Chronologie eines Skandals
• 19. Mai 2022: Die brasilianische Bundesstaatsanwaltschaft eröffnet ein Ermittlungsverfahren gegen VW zu den Vorwürfen sklavenähnlicher Arbeitsbedingungen auf der VW-Rinderzuchtfarm Rio Cristalino in den 1970/80-er Jahren.
• 14. Juni 2022: Erste Anhörung in Brasília – Breites Medienecho (u.a. Weltspiegel, SZ, Spiegel, taz).
Vertagung
• 29. September 2022: Erneute Anhörung in São Paulo - Vertagung.
• 29. November 2022: Erneutes Treffen zwischen den Vertreten von VW und der Staatsanwaltschaft endet ergebnislos.
Vertagung
• 16. Dezember 2022: Kontaktaufnahme mit der Menschenrechtsbeauftragten bei VW, Frau Dr. Waltenberg.
• 9. Februar 2023: In ihrer Antwort weist Frau Dr. Waltenberg darauf hin, dass es sich um ein laufendes Verfahren in Brasilien handelt und sie sich nicht weiter äußern kann.
• Februar 2023: Online Petitionskampagne der Brasilieninitiative Freiburg e.V. auf campact. Fast 3000 Bürger:innen unterstützen die Forderung an VW, die Menschenrechtsverletzungen auf der Rinderzuchtfarm Rio Cristalino endlich anzuerkennen.
• 13. Februar 2023: Anfrage an Frau Dr. Waltenberg bei Herrn Dr. Döss, dem im Vorstand Verantwortlichen für Integrität und Recht, vorzusprechen.
Keine Antwort
• 27. Februar 2023: Erinnerungsbrief an Frau Dr. Waltenberg
Keine Antwort
• 24. März 2023: Übergabe der Petition in Wolfsburg an den VW-Pressesprecher und den Haushistoriker.
• 27. März 2023: Brief an den Vorstandvorsitzenden Herrn Dr. Döss mit der Bitte auf Verhandlungsführung in São Paulo einzuwirken.
Keine Antwort
• 29. März 2023: Erneute Verhandlungsrunde in São Paulo. Die Annahme der Petition wird verweigert. Gespräch wird von VW do Brasil Vertretung abgebrochen
Abbruch
• 30. März 2023: Presseerklärung von Brasilieninitiative Freiburg e.V. und dem Dachverband der Kritischen Aktion
* 18.April 2023 Teilnahme am Ländergespräch Deutschland-Brasilien, zu dem das BMZ eingeladen hatte. Dort erneut auf VW aufmerksam gemacht.
* 27.April 2023 Brief an Herr Dr. Döss und Frau Dr. Waltenberg mit der Bitte um Stellungnahme.
Keine Antwort
* 10.Mai 2023 Rede eines kritischen Aktionärs auf der Volkswagen-Hauptversammlung: „VW do Brasil: Statt eigene Boni zu erhöhen, sollte der Volkswagen-Vorstand sich seiner historischen Verantwortung stellen.“
Keine Reaktion
* 22.Mai 2023 Blogbeitrag und Verbreitung im Social Media Bereich: SÜDWIND Blog
* 06.Juni 2023 Schreiben an BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) und das Land Niedersachsen (Ende 2022 befanden sich knapp 12 Prozent der VW-Aktien in Landesbesitz) mit der Bitte bei VW zu intervenieren.
Antwort steht noch aus
Stand: 06.06.2023