Zisternenprojekt Pedra Lavrada, Paraíba

Neues zum Jahreswechsel 2016/2017

In der Gegend um Pedra Lavrada hat es nunmehr seit vielen Jahren nicht mehr geregnet, immer noch fehlt es an ausreichend Zisternen. Dank einer großzügigen Spende der Stiftung „Mensch und Tier“ gelang es erneut einige Zisternen bauen zu können. Unsere Bemühungen bei der Stiftung Entwicklung und Zusammenarbeit des Landes Baden-Württemberg eine Unterstützung für dieses Projekt zu bekommen, wurde leider ohne Angabe von Gründen abgelehnt. Nachfolgende Zeilen von Pe. Romulo, der dieses Projekt leitet, zeigen die dramatische Situation:

„Die Realität, in der wir leben, ist eine, in der die Dürre ein ständiges Phänomen ist. Allerdings ist sie jedes Mal in ihrer Intensität schlimmer, hier bei uns ist die schlimmste Region. Wir befinden uns bereits im 8.Jahr, alle Wasservorräte sind aufgebraucht: Brunnen, kleine und größere Staudämme und viele Wasserrückhaltebecken. Die Menschen rennen um etwas Wasser zu bekommen wenn die staatlichen Wasserwagen kommen. Wer etwas Geld hat, zahlt zwischen 200 und 1000 Reais (Anm:  umgerechnet ca. 58 € – 294 €)für einen Wasserwagen. (Anm: Inhalt in dieser Gegend 12.000 Liter), dies hängt jeweils von der Distanz und der Wasserqualität ab.

Was die Entfernungen betrifft: Es kommen Wasserwagen aus einer Entfernung von mehr als 200 Kilometer Entfernung, sie verkaufen Wasser dessen Qualität nicht einmal zum Kochen reicht und sie verlangen 200 Reais. Trinkwasser wird an den Haustüren angeboten, aber auch hier gibt es keine Garantie was die Qualität betrifft. Die Durchfallerkrankungen haben sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen zugenommen.
Was die Versorgung mit Wasser betrifft, so macht sich auch die politische Veränderung in Brasilia durch die „Putschregierung“ bemerkbar:  Unser Gouverneur hat die Präsidentin Dilma unterstützt, jetzt sind die Wasserlieferungen blockiert bzw. kommen sehr selten. Man kann mit Recht sagen dass die gegenwärtige Zeit dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Krieg um Wasser stattfindet.“
Pedra Lavrada, 8.11.2016  Pe. Rômulo Remígio Viana

Amerika 21

Regierung Lula lanciert in Brasilien Maßnahmen gegen Rassismus
Maßnahmenpaket gegen rassistische Diskriminierung und Benachteiligung. Auch Leitungsebenen sollen "das Gesicht der brasilianischen Gesellschaft" reflektieren
Brasilia. Der brasilianische Präsident Lula da Silva hat ein "Maßnahmenpaket zum Kampf gegen den Rassismus" gemeinsam mit dem Ministerium für ethnische Gleichstellung ausgearbeitet und im Präsidentenpalast verkündet. Mit der Einrichtung des Ministeriums, das heute von der vormaligen Aktivistin Anielle Franco geführt wird, hatte Staatspräsident Lula zu Beginn seiner ersten... weiterlesen auf amerika21.de
Landlosenbewegung in Brasilien feiert Erntedankfest mit größter Bio-Reis-Ernte
Filhos do Sepé. Die brasilianische Landlosenbewegung MST (Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra) im Bundesstaat Rio Grande do Sul hat in der Metropolregion der Großstadt Porto Alegre das 20. Erntedankfest und ihren größten Ertrag an Bio-Reis gefeiert. In einer Erklärung der MST heißt es, es seien mehr als 16.000 Tonnen Bio-Reis erwirtschaftet worden. Unter Beteiligung... weiterlesen auf amerika21.de
Zwei deutsche Minister auf Partnerpflege in Brasilien und Kolumbien
Politiker werben für "grüne Wertschöpfungsketten" und "neue Ansätze für Energie, Klima und Digitalisierung". EU-Mercosur-Abkommen soll rasch besiegelt werden
Brasília/Bogotá. Die sechstägige Reise von Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz sowie Vizekanzler, und Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, nach Brasilien und Kolumbien hat vor Ort wie auch in Deutschland einige Beachtung gefunden. Vor Abflug schon betonten die Minister, die von rund einem Dutzend Unternehmer:innen begleitet... weiterlesen auf amerika21.de
"Verbrechen ohne Antwort": Brasilien gedenkt Marielle Francos an ihrem 5. Todestag
Brasília/Rio de Janeiro et al. Zum fünften Jahrestag des politischen Attentats auf die schwarze Stadträtin Marielle Franco haben Soziale Bewegungen am 14. März der Politikerin gedacht. In den Großstädten wurde Franco als Ikone der Gleichberechtigung mit Diskussionsforen, einer Ausstellung in Brasília und Musikevents geehrt. In ihrer Heimatstadt Rio de Janeiro ist vor dem Museo... weiterlesen auf amerika21.de
Brasilien genehmigt Anbau, Einfuhr und Verkauf von transgenem Weizen
Brasilien ist nach Argentinien das zweite Land weltweit, das den Anbau von HB4-Weizen erlaubt. Abgeordneter der PT: "Nun kommen Ackergifte direkt ins Brot"
Brasília. Die Nationale Technische Kommission für Biosicherheit (CTNBio) in Brasilien hat nun auch den Anbau und den Verkauf von gentechnisch verändertem (GV-) HB4-Weizen genehmigt. Der Antrag wurde von dem brasilianischen Unternehmen Tropical Melhoramento e Genética in Zusammenarbeit mit dem argentinischen Unternehmen Bioceres gestellt, das den GV-Weizen entwickelt hat. Die... weiterlesen auf amerika21.de

© brasilienintiative. All rights reserved.