Die Betroffenen zu Taiguara

Für die „festen Bewohner“ TAIGUARAS ist oftmals die Aussicht, eines Tages dieses Haus verlassen zu müssen (dies ist mit dem Erreichen des 18.Lebensjahres der Fall), schwer vorstellbar. „Dies ist die beste Unterkunft, die ich bisher kennengelernt habe", so D.B. (16).

Vier Jahre lebte er auf verschiedenen Plätzen im Stadtinnern São Paulos. Inzwischen geht er in die Schule, hat zwei Informatik-Kurse belegt und möchte jetzt gerne dieses erworbene Wissen innerhalb TAIGUARAS an andere weitergeben. Dieser Wunsch ist nicht unrealistisch, nachdem Taiguara vor kurzem einige Computer geschenkt bekam.

Für Luiz Carlos Rosado Santos (17) ist TAIGUARA seine Familie. „Dies ist mein Heim. Heute will ich nichts mehr von Drogen wissen, ich bemühe mich voranzukommen“. Seit zwei Jahren lebt er in TAIGUARA. In Kürze muß er Taiguara verlassen, das Betreuerteam sucht zur Zeit nach einer Möglichkeit, für ihn eine Wohnmöglichkeit außerhalb zu finden, ihn nicht sich selbst überlassen zu müssen.

V.R.D. (11), kam vor wenigen Wochen erst zu TAIGUARA. Er sagt ganz offen, dass er das Leben auf der Straße dem Leben in der Familie vorzieht. „Meine Großmutter und meine Mutter mochten mich nicht.“ Wie viele in seinem Alter ist sein Gesicht bereits von Marihuana, Schnüffel-Leim und Crack gekennzeichnet. Was er sich von TAIGUARA erhofft? - „carinho“ - Zärtlichkeit, meinte er.

R.M.J.(15), mit Zwillingen im sechsten Monat schwanger, fand über einen Sozialassistenten vor kurzem den Weg zu TAIGUARA. Sie versichert im Augenblick kein Crack mehr zu rauchen. „Ich bekomme hier soviel Zuwendung und habe es auch dank Gottes Hilfe geschafft, jetzt aufzuhören“.

Ein großer Unterschied von CASA TAIGUARA und anderen Einrichtungen, die sich den Straßenkindern widmen, ist die Tatsache, dass das Haus ein offenes Haus ist. „Die Kinder können kommen und gehen wie es ihnen beliebt, vorausgesetzt, sie beachten einige notwendige Regeln“, so Daniel. „Der Abschied vom Leben auf der Straße ist auf diese Art und Weise nicht so abrupt“.

Nachfolgend Auszüge aus einem Gespräch mit Davi J. (15), Bewohner von CASA TAIGUARA:

F: Davi, wie bist du zu TAIGUARA gekommen?
Davi: Früher wohnte ich in Carapicuíba. Es gab einige Probleme mit meiner Familie und ich entschloß mich wegzugehen. So ging ich dann weg. Ich begann auf der Straße zu leben und verdiente mir mit Autoscheiben putzen etwas Geld. So lebte ich sieben Jahre auf der Straße. Ich war schon mal im abrigo SOS in Mooca (Anm.: Staatliches „Erziehungsheim“) aber dort gefiel es mir überhaupt nicht. So haute ich ab und blieb wieder auf der Straße. Ich begann Drogen zu nehmen, machte halt „all diese Dinge durch“. Im vergangenen Jahr kam ich nach TAIGUARA und fand hier gute Leute. Im Augenblick gehe ich in die Schule.

F.: Warst du nicht bereits früher in der Schule?
Davi: Ja. Als ich klein war, besuchte ich in Carapicuíba die erste Klasse. Später machte ich das erste Jahr nochmals, im Augenblick gehe ich in die dritte Klasse, in einem Sonderkurs. Jetzt möchte ich versuchen einige Schuljahre zu absolvieren, soviel ich halt brauche. Außerdem mache ich zur Zeit einen Computerkurs.

F.: Hast du noch Kontakt zu deiner Familie?
Davi: Ziemlich wenig. Letztes Jahr war ich nur ein einziges Mal dort: an Weihnachten. Mir gefällt es in TAIGUARA. Klar doch, daß es immer wieder mal Streit gibt, aber dies gehört dazu. Ich lasse mich nicht mehr draus bringen, ich muß nach vorwärts gehen, ich kann es mir nicht mehr leisten mich gehen zu lassen. TAIGUARA ist meine letzte Chance.

Amerika 21

Regierung Lula lanciert in Brasilien Maßnahmen gegen Rassismus
Maßnahmenpaket gegen rassistische Diskriminierung und Benachteiligung. Auch Leitungsebenen sollen "das Gesicht der brasilianischen Gesellschaft" reflektieren
Brasilia. Der brasilianische Präsident Lula da Silva hat ein "Maßnahmenpaket zum Kampf gegen den Rassismus" gemeinsam mit dem Ministerium für ethnische Gleichstellung ausgearbeitet und im Präsidentenpalast verkündet. Mit der Einrichtung des Ministeriums, das heute von der vormaligen Aktivistin Anielle Franco geführt wird, hatte Staatspräsident Lula zu Beginn seiner ersten... weiterlesen auf amerika21.de
Landlosenbewegung in Brasilien feiert Erntedankfest mit größter Bio-Reis-Ernte
Filhos do Sepé. Die brasilianische Landlosenbewegung MST (Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra) im Bundesstaat Rio Grande do Sul hat in der Metropolregion der Großstadt Porto Alegre das 20. Erntedankfest und ihren größten Ertrag an Bio-Reis gefeiert. In einer Erklärung der MST heißt es, es seien mehr als 16.000 Tonnen Bio-Reis erwirtschaftet worden. Unter Beteiligung... weiterlesen auf amerika21.de
Zwei deutsche Minister auf Partnerpflege in Brasilien und Kolumbien
Politiker werben für "grüne Wertschöpfungsketten" und "neue Ansätze für Energie, Klima und Digitalisierung". EU-Mercosur-Abkommen soll rasch besiegelt werden
Brasília/Bogotá. Die sechstägige Reise von Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz sowie Vizekanzler, und Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, nach Brasilien und Kolumbien hat vor Ort wie auch in Deutschland einige Beachtung gefunden. Vor Abflug schon betonten die Minister, die von rund einem Dutzend Unternehmer:innen begleitet... weiterlesen auf amerika21.de
"Verbrechen ohne Antwort": Brasilien gedenkt Marielle Francos an ihrem 5. Todestag
Brasília/Rio de Janeiro et al. Zum fünften Jahrestag des politischen Attentats auf die schwarze Stadträtin Marielle Franco haben Soziale Bewegungen am 14. März der Politikerin gedacht. In den Großstädten wurde Franco als Ikone der Gleichberechtigung mit Diskussionsforen, einer Ausstellung in Brasília und Musikevents geehrt. In ihrer Heimatstadt Rio de Janeiro ist vor dem Museo... weiterlesen auf amerika21.de
Brasilien genehmigt Anbau, Einfuhr und Verkauf von transgenem Weizen
Brasilien ist nach Argentinien das zweite Land weltweit, das den Anbau von HB4-Weizen erlaubt. Abgeordneter der PT: "Nun kommen Ackergifte direkt ins Brot"
Brasília. Die Nationale Technische Kommission für Biosicherheit (CTNBio) in Brasilien hat nun auch den Anbau und den Verkauf von gentechnisch verändertem (GV-) HB4-Weizen genehmigt. Der Antrag wurde von dem brasilianischen Unternehmen Tropical Melhoramento e Genética in Zusammenarbeit mit dem argentinischen Unternehmen Bioceres gestellt, das den GV-Weizen entwickelt hat. Die... weiterlesen auf amerika21.de

© brasilienintiative. All rights reserved.