Casa Taiguarinha für 7-12 jährige

Ende 2001 gelang es das neben CASA TAIGUARA befindliche Haus zu erwerben. Der Zustand erforderte jedoch grundlegende Reformen, bevor im Mai 2002 CASA TAIGUARINHA für die 7 - 12 jährigen Straßenkinder eröffnet werden konnte.

Für den Unterhalt und die Betreuung der Straßenkinder ist die Nicht-Regierungsorganisation Moradia Associcao Civil auf Unterstützung angewiesen. Ziel dieser Arbeit ist zu zeigen, dass es möglich ist, die Kinder von der Straße weg zu bringen, ihnen eine Zukunftsperspektive zu ermöglichen.(s.Ziele)

Casa Taiguarinha eröffnet

Am 19. Mai 2002 war es soweit. Was vor einigen Jahren mit der Eröffnung eines Hauses für Jugendliche - Casa Taiguara - (s.BN-Nr.124) begann, fand nun eine erfolgreiche Fortsetzung.Das Strassenkinderprojekt Casa Taiguara bekam “Zuwachs,” Für die 7-12 jährigen Strassenkinder wurde das nebenan liegende Haus, welches Ende letzten Jahres gekauft wurde, als Casa Taiguarinha eröffnet.

Der modellhafte Charakter von Casa Taiguara/ Casa Taiguarinha kommt in der Konzeption zum Ausdruck. Es handelt sich um ein offenes Haus, den Strassenkindern stehen Bildungs- und Freizeitangebote zur Verfügung, es gibt genügend Betreuungspersonal und die Tatsache, dass ständige Wohnplätze für bis zu fünfundzwanzig Strassenkindern zur Verfügung stehen, erlaubt einen engen persönlichen Kontakt zwischen den Kindern/Jugendlichen und den Betreuern. Damit unterscheiden sich Casa Taiguara (und ab jetzt auch Casa Taiguarinha) wesentlich von den staatlichen Aufbewahrungsanstalten wie FEBEM, wo über 3000 Kinder interniert sind, nicht wenige erst dort das entsprechende Rüstzeug für das weitere Leben auf der Strasse bekommen.

Das Projekt Taiguara hat in den Jahren seines Bestehens gezeigt, dass es gelingen kann, Jugendliche nicht nur dauerhaft von der Strasse weg zu holen, sondern diese teilweise auch wieder in ihre Familien zu integrieren.

Dass diese Arbeit unglaublich hart ist, zeigen die täglichen Begegnungen mit den Strassenkindern: viele Enttäuschungen sind zu verkraften, andererseits: gelingt es – was immer wieder der Fall ist – Jugendliche weg von Prostitution, Drogen und Elend zu bringen.

Beispielsweise Elias (16). Er wurde am 28.6. siebzehn Jahre alt, Familie hat er keine, seit dem 6. Lebensjahr lebt er auf der Strasse, seit dem 15.2.1999 im Casa Taiguara. Mit vier Jahren kam er mit seinen Eltern aus Minas nach São Paulo. Diese sahen keine Möglichkeit ihn bei sich zu behalten und gaben ihn deshalb seiner Oma, die ihn jedoch zur „Unidade de Acolhimento“ weiterschickte. Der Weg durch verschiedene Einrichtungen begann kurz darauf: Abrigo Moca, Casa Renascer, Lar Gotas de Amor, Rainha da Paz, SOS Crianca.waren die verschiedensten Stationen seines jungen Lebens. Was die Zukunft bringen wird, ist ungewiss, für das Team von Taiguara ist es bereits ein Erfolg, dass er bereit war wieder die Schule zu besuchen.

Das jetzt eröffnete Casa Taiguarinha für die 7-12 jährigen Strassenkinder schließt eine Lücke: die Erfahrung hat gezeigt, dass auch bei den Strassenkindern untereinander eine „Hackordnung“ besteht, unter der vor allem die Jüngeren zu leiden haben. Casa Taiguarinha eröffnet nun für diese Altersgruppe erstmals die Möglichkeit, freier über Alternativen zum Leben auf der Strasse nachzudenken und sich leichter hiervon zu lösen.

Dieses von der Nicht Regierungsorganisation Moradia Assoçiacão Civil getragene Projekt finanziert sich neben finanzieller Zuwendungen durch die Präfektur (seit 2004)aus vielen Einzelspenden. Diese sind unerlässlich und weiterhin notwendig um das Konzept entsprechend durchführen zu können.Es bleibt die Hoffnung, dass das „Modell Taiguara“ vielleicht sogar langfristig ein Ende der staatlichen Aufbewahrungsanstalten wie FEBEM bewirken kann.

 

Unterstützung bitte auf das Konto der Brasilieninititative Freiburg e.V.
Konto-Nr. 250 548 06
BLZ 680 900 00
Volksbank Freiburg.
Spendenbescheinigungen werden zugesandt

Amerika 21

Regierung Lula lanciert in Brasilien Maßnahmen gegen Rassismus
Maßnahmenpaket gegen rassistische Diskriminierung und Benachteiligung. Auch Leitungsebenen sollen "das Gesicht der brasilianischen Gesellschaft" reflektieren
Brasilia. Der brasilianische Präsident Lula da Silva hat ein "Maßnahmenpaket zum Kampf gegen den Rassismus" gemeinsam mit dem Ministerium für ethnische Gleichstellung ausgearbeitet und im Präsidentenpalast verkündet. Mit der Einrichtung des Ministeriums, das heute von der vormaligen Aktivistin Anielle Franco geführt wird, hatte Staatspräsident Lula zu Beginn seiner ersten... weiterlesen auf amerika21.de
Landlosenbewegung in Brasilien feiert Erntedankfest mit größter Bio-Reis-Ernte
Filhos do Sepé. Die brasilianische Landlosenbewegung MST (Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra) im Bundesstaat Rio Grande do Sul hat in der Metropolregion der Großstadt Porto Alegre das 20. Erntedankfest und ihren größten Ertrag an Bio-Reis gefeiert. In einer Erklärung der MST heißt es, es seien mehr als 16.000 Tonnen Bio-Reis erwirtschaftet worden. Unter Beteiligung... weiterlesen auf amerika21.de
Zwei deutsche Minister auf Partnerpflege in Brasilien und Kolumbien
Politiker werben für "grüne Wertschöpfungsketten" und "neue Ansätze für Energie, Klima und Digitalisierung". EU-Mercosur-Abkommen soll rasch besiegelt werden
Brasília/Bogotá. Die sechstägige Reise von Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz sowie Vizekanzler, und Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, nach Brasilien und Kolumbien hat vor Ort wie auch in Deutschland einige Beachtung gefunden. Vor Abflug schon betonten die Minister, die von rund einem Dutzend Unternehmer:innen begleitet... weiterlesen auf amerika21.de
"Verbrechen ohne Antwort": Brasilien gedenkt Marielle Francos an ihrem 5. Todestag
Brasília/Rio de Janeiro et al. Zum fünften Jahrestag des politischen Attentats auf die schwarze Stadträtin Marielle Franco haben Soziale Bewegungen am 14. März der Politikerin gedacht. In den Großstädten wurde Franco als Ikone der Gleichberechtigung mit Diskussionsforen, einer Ausstellung in Brasília und Musikevents geehrt. In ihrer Heimatstadt Rio de Janeiro ist vor dem Museo... weiterlesen auf amerika21.de
Brasilien genehmigt Anbau, Einfuhr und Verkauf von transgenem Weizen
Brasilien ist nach Argentinien das zweite Land weltweit, das den Anbau von HB4-Weizen erlaubt. Abgeordneter der PT: "Nun kommen Ackergifte direkt ins Brot"
Brasília. Die Nationale Technische Kommission für Biosicherheit (CTNBio) in Brasilien hat nun auch den Anbau und den Verkauf von gentechnisch verändertem (GV-) HB4-Weizen genehmigt. Der Antrag wurde von dem brasilianischen Unternehmen Tropical Melhoramento e Genética in Zusammenarbeit mit dem argentinischen Unternehmen Bioceres gestellt, das den GV-Weizen entwickelt hat. Die... weiterlesen auf amerika21.de

© brasilienintiative. All rights reserved.