Centro Fabio Sandei 2013

Peter, von der Brasilieninitiative, ist zur Zeit in Salvador da Bahia.
Nachfolgend seinen kurzen Bericht über die Arbeit im Centro Fabio Sandei  - Dezember 2013

 

  1. Ich bin am Donnerstag mit dem Bus nach São Cristovão gefahren, Eduardo holte mich in Rio Vermelho ab und kam mit mir. Wir fuhren also nach São Cristovão per Bus und liefen zum Centro Fabio Sandei.
  2. Ich sah kurz die Advogada Elci, die den Balcão de Justiça leitet: Sie ist dort von Montag bis Freitag zwischen 8 Uhr und 11 Uhr 30. Der Balcão de Justiça ist eine Schlichtungseinrichtung zur Entlastung der Gerichte. Durch Mediation zwischen den Parteien wird ein formeller Prozess vermieden. Themen sind verschiedene: Viel darunter Vaterschaftsklagen, aber auch Partnerschaftsprobleme etc. Ich machte einige Photos beim Eingang, es gab dort Leute, die zur Beratung gekommen waren.
  • Dahinter liegt der Raum in dem eine Zahnarztpraxis ist: Montags und freitags kommt nachmittags ein Zahnarzt, am Dienstag und am Donnerstag sind die Sprechzeiten von 8 Uhr bis 10 Uhr. Dahinter liegt der Raum, in dem noch immer der Zahn – Prothesen – Kurs, dessen Beginn wir vor einigen Jahren finanziert hatten, jeweils am Mittwochvormittag stattfindet.
  • In einem weiteren Raum findet der Serigraphie – Kurs statt: Weiße Hemden werden gekauft, und über die Drucktechnik werden die Hemden mit den verschiedensten Mustern bedruckt.
  • Im oberen Stockwerk werden vormittags von 8 – 11 Uhr von Montag bis Freitag in 2 Räumen zwei Gruppen von Kindern betreut, die eine Gruppe besteht aus Kindern von 3, die andere von 4 bis 5 Jahren. Ein weiterer Raum ist voll von Spielsachen, die Familien von São Cristovão gestiftet hatten.
  • Außerhalb des Hauses gibt es eine größere Fläche, ein Teil dieser Fläche, die Sala de Festas, wurde überdacht, so dass man auch bei Regen feiern kann. Die Fläche wird teilweise an Wochenenden zu Festen wie Hochzeiten, Geburtstagen, Kinderfesten vermietet. Mit diesen Einnahmen können Ausgaben wie Telephon, Internet, auch teilweise Löhne bezahlt werden. In dieser Sala de Festas finden auch Kurse statt, wie z.B. am Mittwoch und Freitag von 14 bis 18 Uhr der Stickerei-, Maniküre- und Schneider - Kurs für Mädchen von 12 bis 25 Jahren, und auch der von uns finanzierte Tanz Kurs, der am Dienstag von 8 bis 10 Uhr und am Donnerstag von 14 bis 16 Uhr ab nächstem Jahr für Kinder einmal von 6 bis 8 Jahren und zum anderen von 8 bis 12 Jahren vorgesehen ist.
  • Weiter hinten ist ein kleines Gebäude, in dem von Dona Eliza ein Back - Kurs für Leckereien (doces finos e salgados) durchgeführt wird. Ich bekam einen köstlichen Brigadeiro von einer Teilnehmerin geschenkt.  Diese Kurse werden von der staatlichen SESC finanziert.
  • Ein Mosaik-Kurs war mit Mitteln der Firma Odebrecht für ein halbes Jahr finanziert worden. Ein in diesem Kurs hergestelltes Mosaik wird im Dezember bei der Eröffnung eines neuen Hotels in der Eingangshalle eingeweiht werden.
  • Nach der Besichtigung dieser Aktivitäten und Orte gab es ein Mittagessen. Ein Gewitter sondergleichen überkam uns. Trotzdem sind wir durch Straßen – Bäche zu den beiden Kindergärten Crêche da Providencia Divina (22 Kinder, die sehr munter waren) und Crêche São Paulo (28 Kinder, die ich schlafend antraf) gewandert. Beide Kindergärten funktionieren ganztägig.

Nun noch kurz zur Finanzierung: Die EURO 2000 ergeben etwa R$ 5.700, was bei einem Mindestlohn von 722 Reais , die der Professor de Dança bekommt gerade für 8 Monate reichen, also von Februar bis September. Die Frage ist, ob wir Spenden herein bekommen, um den Rest des Jahres und evt. ein 2. Jahr finanzieren zu können

Amerika 21

Regierung Lula lanciert in Brasilien Maßnahmen gegen Rassismus
Maßnahmenpaket gegen rassistische Diskriminierung und Benachteiligung. Auch Leitungsebenen sollen "das Gesicht der brasilianischen Gesellschaft" reflektieren
Brasilia. Der brasilianische Präsident Lula da Silva hat ein "Maßnahmenpaket zum Kampf gegen den Rassismus" gemeinsam mit dem Ministerium für ethnische Gleichstellung ausgearbeitet und im Präsidentenpalast verkündet. Mit der Einrichtung des Ministeriums, das heute von der vormaligen Aktivistin Anielle Franco geführt wird, hatte Staatspräsident Lula zu Beginn seiner ersten... weiterlesen auf amerika21.de
Landlosenbewegung in Brasilien feiert Erntedankfest mit größter Bio-Reis-Ernte
Filhos do Sepé. Die brasilianische Landlosenbewegung MST (Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra) im Bundesstaat Rio Grande do Sul hat in der Metropolregion der Großstadt Porto Alegre das 20. Erntedankfest und ihren größten Ertrag an Bio-Reis gefeiert. In einer Erklärung der MST heißt es, es seien mehr als 16.000 Tonnen Bio-Reis erwirtschaftet worden. Unter Beteiligung... weiterlesen auf amerika21.de
Zwei deutsche Minister auf Partnerpflege in Brasilien und Kolumbien
Politiker werben für "grüne Wertschöpfungsketten" und "neue Ansätze für Energie, Klima und Digitalisierung". EU-Mercosur-Abkommen soll rasch besiegelt werden
Brasília/Bogotá. Die sechstägige Reise von Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz sowie Vizekanzler, und Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, nach Brasilien und Kolumbien hat vor Ort wie auch in Deutschland einige Beachtung gefunden. Vor Abflug schon betonten die Minister, die von rund einem Dutzend Unternehmer:innen begleitet... weiterlesen auf amerika21.de
"Verbrechen ohne Antwort": Brasilien gedenkt Marielle Francos an ihrem 5. Todestag
Brasília/Rio de Janeiro et al. Zum fünften Jahrestag des politischen Attentats auf die schwarze Stadträtin Marielle Franco haben Soziale Bewegungen am 14. März der Politikerin gedacht. In den Großstädten wurde Franco als Ikone der Gleichberechtigung mit Diskussionsforen, einer Ausstellung in Brasília und Musikevents geehrt. In ihrer Heimatstadt Rio de Janeiro ist vor dem Museo... weiterlesen auf amerika21.de
Brasilien genehmigt Anbau, Einfuhr und Verkauf von transgenem Weizen
Brasilien ist nach Argentinien das zweite Land weltweit, das den Anbau von HB4-Weizen erlaubt. Abgeordneter der PT: "Nun kommen Ackergifte direkt ins Brot"
Brasília. Die Nationale Technische Kommission für Biosicherheit (CTNBio) in Brasilien hat nun auch den Anbau und den Verkauf von gentechnisch verändertem (GV-) HB4-Weizen genehmigt. Der Antrag wurde von dem brasilianischen Unternehmen Tropical Melhoramento e Genética in Zusammenarbeit mit dem argentinischen Unternehmen Bioceres gestellt, das den GV-Weizen entwickelt hat. Die... weiterlesen auf amerika21.de

© brasilienintiative. All rights reserved.