Wir über uns

Die brasilieninitiative f r e i b u r g  e.V. beschäftigt sich seit 1978 mit Brasilien.In der brasilieninitiative f r e i b u r g  e.V. haben sich Brasilianer/-innen und Deutsche zusammengefunden, fast alle kennen die brasilianischen Verhältnisse aus eigener Anschauung.

Der Schwerpunkt der Arbeit der brasilieninitiative f r e i b u r g  e.V. liegt im Aufzeigen der vielfältigen Facetten dieses großen Landes mit all seinen Widersprüchen. Aus diesem Grund haben sich in Freiburg BrasilianerInnen und Deutsche zusammengefunden, die ehrenamtlich arbeiten. Neben der konkreten Projektunterstützung unterhalten wir auch direkte Kontakte zu sozialen Bewegungen. Diese Solidarität mit den direkt Betroffenen ist für  sie sehr wichtig und unterstützt sie in ihrem eigenen Engagement.

Die von uns unterstützten Projekte sollen exemplarischen Charakter besitzen und keine neuen Abhängigkeiten erzeugen. Gerade Projekte, bei denen die Betroffenen den Willen zeigen, ihre Probleme selbstständig anzugehen, benötigen of am Anfang zur Bewältigung der auftauchenden Schwierigkeiten Unterstützung.

Daher sehen wir unsere Aufgabe darin, die gesellschaftlich Benachteiligten in den Fokus der Öffentlichkeit zur rücken. Wir gehen davon aus, dass es nur möglich ist, auf eine Veränderung der sozialen Situation hinzuarbeiten, wenn es gelingt, die ökonomischen Verflechtungen im Globalisierungszeitalter aufzuzeigen. Dies versuchen wir, indem wir bei konkreten Anlässen an die Öffentlichkeit gehen. Des Weiteren vermitteln wir Referenten über verschiedene Aspekte Brasiliens und sind Herausgeberin der Zeitschrift "BrasilienNachrichten" Diese Zeitschrift erscheint zweimal jährlich, vier Ausgaben kosten im Inland 25.- €.

Seit 1978, dem Jahr der Gründung, hat sich unsere Arbeit verändert und auch ausgeweitet. Sie können uns bei dieser Arbeit mit einer Fördermitgliedschaft von mindestens 50,- € jährlich unterstützen, der Bezug der BrasilienNachrichten ist darin enthalten). Bei Spenden für eines unserer Projekte bitte jeweils das entsprechende Stichwort anführen. Eine Spendenbescheinigung geht Ihnen dann am Jahresende zu.

 

Neben Informationsveranstaltungen, die neben der Vermittlung Sozialer Probleme auch beabsichtigen, die Vielfalt der brasilianischen Kultur aufzuzeigen, unterstützen wir einige überschaubare Kleinprojekte. Landprojekte gehören hier ebenso dazu wie Selbstorganisationen in den favelas bzw. Straßenkinderprojekte. Die von uns unterstützten Projekte sollen exemplarischen Charakter besitzen und keine neuen Abhängigkeiten erzeugen.

Gerade Projekte, bei denen die Betroffenen den Willen zeigen, ihre Probleme selbstständig anzugehen, benötigen oft am Anfang zur Bewältigung der auftauchenden Schwierigkeiten Unterstützung.

Die Zahl der Ratsuchenden BrasilianerI-innen hat sich in den vergangenen Jahren verstärkt. Dies bedeutet, dass wir zunehmend auch in diesem Bereich tätig sind.

Selbst wenn in den Augen vieler dies sehr wenig ist, was wir tun können, ist die konkret erfahrbare Solidarität von außen für die direkt vor Ort Betroffenen wichtig. Dies zeigt uns die über die letzten dreißig Jahre hinweg gewonnene Erfahrung.

Wie kann man sich bei uns, der brasilieninitiative f r e i b u r g  e.V., beteiligen?

  • Aktive Teilenahme
    Jederzeit ist eine Mitarbeit willkommen: dies ist auch für Brasilien-Interessierte, die nicht in Freiburg wohnen, möglich. Vorstellbar wäre die Mitarbeit an der von uns eingerichteten Homepage bzw. an den Brasilien-Nachrichten.
  • Fördermitgliedschaft (mind. 50 € im Jahr).
    Durch den Erwerb einer Fördermitgliedschaft unterstützen Sie nicht nur unser Anliegen, sondern Sie helfen zugleich, sowohl die anfallenden Kosten (z.Bsp. Portokosten, Unterhalt der Homepage) zu begleichen als auch uns zu ermöglichen, dass alle Spenden ohne Abzüge in die Projekte in Brasilien weitergeleitet werden können.

Amerika 21

Regierung Lula lanciert in Brasilien Maßnahmen gegen Rassismus
Maßnahmenpaket gegen rassistische Diskriminierung und Benachteiligung. Auch Leitungsebenen sollen "das Gesicht der brasilianischen Gesellschaft" reflektieren
Brasilia. Der brasilianische Präsident Lula da Silva hat ein "Maßnahmenpaket zum Kampf gegen den Rassismus" gemeinsam mit dem Ministerium für ethnische Gleichstellung ausgearbeitet und im Präsidentenpalast verkündet. Mit der Einrichtung des Ministeriums, das heute von der vormaligen Aktivistin Anielle Franco geführt wird, hatte Staatspräsident Lula zu Beginn seiner ersten... weiterlesen auf amerika21.de
Landlosenbewegung in Brasilien feiert Erntedankfest mit größter Bio-Reis-Ernte
Filhos do Sepé. Die brasilianische Landlosenbewegung MST (Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra) im Bundesstaat Rio Grande do Sul hat in der Metropolregion der Großstadt Porto Alegre das 20. Erntedankfest und ihren größten Ertrag an Bio-Reis gefeiert. In einer Erklärung der MST heißt es, es seien mehr als 16.000 Tonnen Bio-Reis erwirtschaftet worden. Unter Beteiligung... weiterlesen auf amerika21.de
Zwei deutsche Minister auf Partnerpflege in Brasilien und Kolumbien
Politiker werben für "grüne Wertschöpfungsketten" und "neue Ansätze für Energie, Klima und Digitalisierung". EU-Mercosur-Abkommen soll rasch besiegelt werden
Brasília/Bogotá. Die sechstägige Reise von Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz sowie Vizekanzler, und Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, nach Brasilien und Kolumbien hat vor Ort wie auch in Deutschland einige Beachtung gefunden. Vor Abflug schon betonten die Minister, die von rund einem Dutzend Unternehmer:innen begleitet... weiterlesen auf amerika21.de
"Verbrechen ohne Antwort": Brasilien gedenkt Marielle Francos an ihrem 5. Todestag
Brasília/Rio de Janeiro et al. Zum fünften Jahrestag des politischen Attentats auf die schwarze Stadträtin Marielle Franco haben Soziale Bewegungen am 14. März der Politikerin gedacht. In den Großstädten wurde Franco als Ikone der Gleichberechtigung mit Diskussionsforen, einer Ausstellung in Brasília und Musikevents geehrt. In ihrer Heimatstadt Rio de Janeiro ist vor dem Museo... weiterlesen auf amerika21.de
Brasilien genehmigt Anbau, Einfuhr und Verkauf von transgenem Weizen
Brasilien ist nach Argentinien das zweite Land weltweit, das den Anbau von HB4-Weizen erlaubt. Abgeordneter der PT: "Nun kommen Ackergifte direkt ins Brot"
Brasília. Die Nationale Technische Kommission für Biosicherheit (CTNBio) in Brasilien hat nun auch den Anbau und den Verkauf von gentechnisch verändertem (GV-) HB4-Weizen genehmigt. Der Antrag wurde von dem brasilianischen Unternehmen Tropical Melhoramento e Genética in Zusammenarbeit mit dem argentinischen Unternehmen Bioceres gestellt, das den GV-Weizen entwickelt hat. Die... weiterlesen auf amerika21.de

© brasilienintiative. All rights reserved.