• Home
  • Archiv
  • Rekreationsprojekt: Jugend lernt vom Alter

Rekreationsprojekt: Jugend lernt vom Alter

Neben dem Ausbildungsprojekt gibt es ein Rekrationsprojekt, d.h. Senioren und Jugendliche haben hier gemeinsam einen Ort der Begegnung, des Erfahrungsaustauschs und der Weitergabe von Wissen.

Es geht um die Vermittlung heilkundlichen Wissens und kunsthandwerklicher und ernährungskundlicher Fähigkeiten.
Gerade die Weitergabe solcher Fähigkeiten ist heutzutage in Gefahr: Nur selten wird dieses Wissen von der älteren an die jüngere Generation tradiert. Dieses Projekt will hierzu die Möglichkeit bieten. Da zur Zeit in Bahia der Tourismus eine der Haupteinnahmequellen bietet, kann durch die Vermittlung von Fähigkeiten wie Klöppeln, Sticken etc. eine realistische Einkommensquelle geschaffen werden.

In der Begegnungsstätte gibt es Platz für 30 bis 50 Personen. Viele ältere Personen leben vereinzelt, ihre Kinder leben häufig in Rio oder São Paulo, sie kommen sich überflüssig und unnütz vor. Das Modell der Großfamilie, innerhalb derer die Eltern und Senioren von ihren Kindern und Familienangehörigen umsorgt werden, ist inzwischen auch in Brasilien obsolet geworden: Immer mehr ältere Leute leben völlig isoliert, ein Phänomen, das bisher viel zu wenig zur Kenntnis genommen wird.

Nachmittags treffen sich manchmal bis zu 25 Senioren und Seniorinnen sowie 15 junge Frauen. Dieses Zentrum hat sich als Treffpunkt für Jung und Alt bewährt. Vier Jugendliche beteiligen sich ehrenamtlich an diesem Projekt und orientieren und begleiten die älteren Mitbürger und die jungen Frauen. Ärzte, Sozialhelfer und Ernährungsspezialisten halten Vorträge und antworten auf Fragen. In der Regel wird einmal im Monat ein solches „Event“ organisiert. Mit Jugendlichen tauschen die Älteren ihre Erfahrungen auf dem Gebiet des Kunsthandwerks und der Kochkunst aus. Es werden im Zentrum Gegenstände wie Handtücher mit Stickereien und Klöppeleien, Häkelarbeiten, Täschchen, Haarhalter aus Stoffresten, auch kleine Puppen, die als Türstopper dienen oder auch künstliche Blumen aus Strümpfen hergestellt. Besonders gelungen sind die Treffen, bei denen sich die älteren Mitbürger und jungen Frauen mit den Jugendlichen aus den Kursen gemeinsam unterhalten und feiern. Jeweils zum Abschluss des Jahres wird ein Stand mit allem, was an Kunsthandwerk produziert wurde, auf dem Markt des Stadtviertels 2 de Julho aufgestellt und die Gegenstände werden verkauft. Für die Produzenten ist dies ein großer Augenblick: Durch die Nachfrage nach ihren Erzeugnissen sehen sie ihre Arbeit anerkannt und geschätzt.

Das Seniorenprojekt kommt mit denkbar wenig Geld aus. Dete leitet die Aktivitäten an. Materialien zum Kochen und zur Produktion von Kunsthandwerk wird größtenteils von den Teilnehmern mitgebracht, in kleinen Mengen sicherlich, aber dies summiert sich. Das Zentrum ist für das Projekt von großer Bedeutung. Es ist ein feste Größe innerhalb des Stadtteils 2 de Julho. Über die Teilnehmer ist das Projekt auch mit der örtlichen Kirchengemeinde und dem lokalen Anwohnerverein vernetzt. In der Zukunft sind gemeinsame Aktivitäten vorgesehen. Hierdurch könnte die ursprüngliche Idee zum Tragen kommen, dass das Projekt als lokaler Ansprechpartner für die Stadtverwaltung von Salvador anerkannt wird. In diesem Falle würde es dann Geldmittel zur Finanzierung zumindest eines Teils der Löhne und Aktivitäten erhalten.

Die Anlage eines Kräutergartens ist vorgesehen. Die heilende Wirkung verschiedenener Pflanzen soll den Jugendlichen aufgezeigt und bei Erkrankung von Bewohnern der Favela 2 de Julho zum Einsatz kommen. Das Konzept sieht vor,

  • Das Wissen der Älteren zu mobilisieren.
  • Den Jugendlichen die Bedeutung von Heilpflanzen aufzuzeigen.
  • Günstige Heilmittel den Bewohnern der Favela anzubieten.

Amerika 21

Regierung Lula lanciert in Brasilien Maßnahmen gegen Rassismus
Maßnahmenpaket gegen rassistische Diskriminierung und Benachteiligung. Auch Leitungsebenen sollen "das Gesicht der brasilianischen Gesellschaft" reflektieren
Brasilia. Der brasilianische Präsident Lula da Silva hat ein "Maßnahmenpaket zum Kampf gegen den Rassismus" gemeinsam mit dem Ministerium für ethnische Gleichstellung ausgearbeitet und im Präsidentenpalast verkündet. Mit der Einrichtung des Ministeriums, das heute von der vormaligen Aktivistin Anielle Franco geführt wird, hatte Staatspräsident Lula zu Beginn seiner ersten... weiterlesen auf amerika21.de
Landlosenbewegung in Brasilien feiert Erntedankfest mit größter Bio-Reis-Ernte
Filhos do Sepé. Die brasilianische Landlosenbewegung MST (Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra) im Bundesstaat Rio Grande do Sul hat in der Metropolregion der Großstadt Porto Alegre das 20. Erntedankfest und ihren größten Ertrag an Bio-Reis gefeiert. In einer Erklärung der MST heißt es, es seien mehr als 16.000 Tonnen Bio-Reis erwirtschaftet worden. Unter Beteiligung... weiterlesen auf amerika21.de
Zwei deutsche Minister auf Partnerpflege in Brasilien und Kolumbien
Politiker werben für "grüne Wertschöpfungsketten" und "neue Ansätze für Energie, Klima und Digitalisierung". EU-Mercosur-Abkommen soll rasch besiegelt werden
Brasília/Bogotá. Die sechstägige Reise von Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz sowie Vizekanzler, und Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, nach Brasilien und Kolumbien hat vor Ort wie auch in Deutschland einige Beachtung gefunden. Vor Abflug schon betonten die Minister, die von rund einem Dutzend Unternehmer:innen begleitet... weiterlesen auf amerika21.de
"Verbrechen ohne Antwort": Brasilien gedenkt Marielle Francos an ihrem 5. Todestag
Brasília/Rio de Janeiro et al. Zum fünften Jahrestag des politischen Attentats auf die schwarze Stadträtin Marielle Franco haben Soziale Bewegungen am 14. März der Politikerin gedacht. In den Großstädten wurde Franco als Ikone der Gleichberechtigung mit Diskussionsforen, einer Ausstellung in Brasília und Musikevents geehrt. In ihrer Heimatstadt Rio de Janeiro ist vor dem Museo... weiterlesen auf amerika21.de
Brasilien genehmigt Anbau, Einfuhr und Verkauf von transgenem Weizen
Brasilien ist nach Argentinien das zweite Land weltweit, das den Anbau von HB4-Weizen erlaubt. Abgeordneter der PT: "Nun kommen Ackergifte direkt ins Brot"
Brasília. Die Nationale Technische Kommission für Biosicherheit (CTNBio) in Brasilien hat nun auch den Anbau und den Verkauf von gentechnisch verändertem (GV-) HB4-Weizen genehmigt. Der Antrag wurde von dem brasilianischen Unternehmen Tropical Melhoramento e Genética in Zusammenarbeit mit dem argentinischen Unternehmen Bioceres gestellt, das den GV-Weizen entwickelt hat. Die... weiterlesen auf amerika21.de

© brasilienintiative. All rights reserved.