Projektarbeit in Salvador da Bahia

In Salvador im Bundesstaat Bahia unterhält die Brasilieninitiative Freiburg e.V. Kontakte zu mehreren Einrichtungen. Anfangs 2012 besteht ein intensiverer Austausch mit dem Projekt Fabio Sandei, nachdem zuvor ein Ausbildungsprojekt unterstützt wurde. Dieses verdankte seine Entstehung vor allem Yann Combes, der seit dem Jahr 2000 in Salvador lebt.

Er arbeitete zuvor mit Jugendlichen in der Favela Vila Prudente in Sao Paulo, dort errichtete er eine Schreiner-, Elektro- und Mechanikerwerkstatt. Was er mühsam über die Jahre hinweg aufbaute, fand letztlich ein schnelles Ende. Die Drogenbosse in der Favela erwiesen sich als stärker: Yann Combes musste die älteste Favela Sao Paulos verlassen, Morddrohungen bedrohten ihn. Er wechselte nach Salvador und versucht nun seine frühere Arbeit hier weiter zu führen. Beim Aufbau seiner Projektarbeit unterstützen wir ihn und es gelang uns vom BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit) im Jahr 2003 Unterstützung für diese Arbeit zu bekommen. Nachfolgend stellen wir dieses Ausbildungs-und Rekreationsprojekt vor.

Zielgruppe des Projekts ist die Bevölkerung in ausgewählten Elendsvierteln von Salvador sowie im ländlichen Raum des Bundesstaates Bahia in Brasilien. Schwerpunkt sind Kinder und Jugendliche, Straßenkinder, sowie auch Senioren, in den Elendsvierteln Vila 2 de Julho und Alto da Terezinha.

Salvador ist die Hauptstadt des Bundesstaates Bahia, die Großregion von Salvador beherbergt zweieinhalb Millionen Menschen. Die Migration dorthin aus den ländlichen Gebieten war und ist sehr stark. Die Vila 2 de Julho ist ein relativ neues Viertel im Einzugsgebiet des Flughafens, in dem etwa 349 Familien oder 1.800 Menschen leben. Direkt daneben haben sich weitere Favelas angesiedelt, Nova Brasilia mit mindestens 1200 Familien oder 6000 Bewohnern und Jaguaribe mit 500 Familien bzw. 2500 Einwohnern.

Die Favela Alto da Terezinha ist ein altes Viertel mit 12.500 Bewohnern direkt neben einer weiteren Favela, deren Holzhäuser in stehendes Wasser hineingebaut wurden, eine halbe Autostunde von der Vila 2 de Julho entfernt. Die Infrastruktur in diesen Vierteln ist völlig unzureichend, der wesentliche Schwachpunkt ist das weitgehende Fehlen von schulischen und Weiterbildungsangeboten.

Amerika 21

Regierung Lula lanciert in Brasilien Maßnahmen gegen Rassismus
Maßnahmenpaket gegen rassistische Diskriminierung und Benachteiligung. Auch Leitungsebenen sollen "das Gesicht der brasilianischen Gesellschaft" reflektieren
Brasilia. Der brasilianische Präsident Lula da Silva hat ein "Maßnahmenpaket zum Kampf gegen den Rassismus" gemeinsam mit dem Ministerium für ethnische Gleichstellung ausgearbeitet und im Präsidentenpalast verkündet. Mit der Einrichtung des Ministeriums, das heute von der vormaligen Aktivistin Anielle Franco geführt wird, hatte Staatspräsident Lula zu Beginn seiner ersten... weiterlesen auf amerika21.de
Landlosenbewegung in Brasilien feiert Erntedankfest mit größter Bio-Reis-Ernte
Filhos do Sepé. Die brasilianische Landlosenbewegung MST (Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra) im Bundesstaat Rio Grande do Sul hat in der Metropolregion der Großstadt Porto Alegre das 20. Erntedankfest und ihren größten Ertrag an Bio-Reis gefeiert. In einer Erklärung der MST heißt es, es seien mehr als 16.000 Tonnen Bio-Reis erwirtschaftet worden. Unter Beteiligung... weiterlesen auf amerika21.de
Zwei deutsche Minister auf Partnerpflege in Brasilien und Kolumbien
Politiker werben für "grüne Wertschöpfungsketten" und "neue Ansätze für Energie, Klima und Digitalisierung". EU-Mercosur-Abkommen soll rasch besiegelt werden
Brasília/Bogotá. Die sechstägige Reise von Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz sowie Vizekanzler, und Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, nach Brasilien und Kolumbien hat vor Ort wie auch in Deutschland einige Beachtung gefunden. Vor Abflug schon betonten die Minister, die von rund einem Dutzend Unternehmer:innen begleitet... weiterlesen auf amerika21.de
"Verbrechen ohne Antwort": Brasilien gedenkt Marielle Francos an ihrem 5. Todestag
Brasília/Rio de Janeiro et al. Zum fünften Jahrestag des politischen Attentats auf die schwarze Stadträtin Marielle Franco haben Soziale Bewegungen am 14. März der Politikerin gedacht. In den Großstädten wurde Franco als Ikone der Gleichberechtigung mit Diskussionsforen, einer Ausstellung in Brasília und Musikevents geehrt. In ihrer Heimatstadt Rio de Janeiro ist vor dem Museo... weiterlesen auf amerika21.de
Brasilien genehmigt Anbau, Einfuhr und Verkauf von transgenem Weizen
Brasilien ist nach Argentinien das zweite Land weltweit, das den Anbau von HB4-Weizen erlaubt. Abgeordneter der PT: "Nun kommen Ackergifte direkt ins Brot"
Brasília. Die Nationale Technische Kommission für Biosicherheit (CTNBio) in Brasilien hat nun auch den Anbau und den Verkauf von gentechnisch verändertem (GV-) HB4-Weizen genehmigt. Der Antrag wurde von dem brasilianischen Unternehmen Tropical Melhoramento e Genética in Zusammenarbeit mit dem argentinischen Unternehmen Bioceres gestellt, das den GV-Weizen entwickelt hat. Die... weiterlesen auf amerika21.de

© brasilienintiative. All rights reserved.