Projekt „Pé da Serra“

Ubatuba, einer der ältesten Munizipien des Landes, liegt zwischen Rio de Janeiro und Santos, begrenzt durch das Gebirge Serra do Mar. 2/3 der insgesamt ca. 65 000 Bewohner sind „Caicaras“.

„Caicaras“ ist die Bezeichnung für die einheimische Bevölkerung, wie sie noch überall entlang der brasilianischen Küste anzutreffen ist. Es handelt sich um Nachkommen von Großgrundbesitzern oder Sklaven, welche überwiegend Subsistenzwirtschaft, basierend auf Fischfang und Landwirtschaft, betreiben. Ihr Leben ist geprägt durch eine Verwurzelung in Traditionen und einem individuellen Lebensstil.

Das Munizip sieht sich heutzutage mit großen sozialen Problemen konfrontiert. Viele sind eine Folge des ungeordneten Wachstums und von Immobilienspekulationen. Der „Fortschritt“ verbesserte in keiner Weise die Lebenssituation dieses Bevölkerungsteils, im Gegenteil.

Oftmals von großen Immobiliengruppen um ihren Grund und Boden gebracht, fristen sie nicht selten ein Leben im Elend. Oftmals wurde die Unwissenheit der „Caicaras“ ausgenutzt und das Land für einen geringen Geldbetrag von ihnen erstanden bzw. mit dubiosen „Besitztiteln“ erworben.

Die „Caicaras“ sind in ihrer großen Zahl noch Analphabeten und ihre Fähigkeiten liegen im landwirtschaftlichen Anbau und dem Fischfang. Diese Aktivitäten sind jedoch zunehmend bedroht: Der Anbau wird durch das städtische Wachstum eingeengt; auch der Fischfang ist durch die zunehmende Verschmutzung und das Aufkommen von Fischfangunternehmen ernsthaft gefährdet. Oftmals reicht die verbleibende Arbeit nicht mehr aus, um die Familie ernähren bzw. im Krankheitsfall notwendige Medikamente kaufen zu können.

In dieser Situation entstand das Projekt „Pé da Serra“, durchgefüht von der Nicht-Regierungsorganisation ALAVANCA

 

Ziele des Projekts:

  • Verbesserung der Lebenssituation der „Caicaras“
  • Unterstützung der „Caicaras“ auf der Suche nach Überlebensmöglichkeiten
  • Arbeit mit Fischern, Frauen und Jugendlichen
  • Aufbau einer Werkstätte zur Herstellung von Kunsthandwerk durch Frauen. Zugleich geht es hierbei um die Bewahrung traditioneller Arbeitsweisen. Da der Tourismus in dieser Gegend in den letzten Jahren stark zugenommen hat, wird im Bereich Kunsthandwerk eine Möglichkeit gesehen, das geringe Familieneinkommen zukünftig auf dies Art und Weise aufzubessern.
  • Stärkung eines Gemeinschaftsbewusstseins

Claudete(29), vier Kinder, wohnt im geschützten "mata atlantica" in Areia de Preservacao" im Pé da Serra. Es gibt keine Elektrizität, sie holt mit ihrem Fahrrad den cesta basica von der Präfektur, der Mann säuft, ist arbeitslos,verschuldet sich immer mehr an der Bar. Kommt er nach Hause, flippt er normalerweise aus und schlägt seine Frau. Tage, wo es nichts zu essen gibt, sind keine Seltenheit. Was vielleicht ein Trost sein kann ist die Tatsache, dass die Nachbarn sich gegenseitig helfen, in einer "solchen Situation klappt die Solidarität" so Sonia Bonfim, die Koordinatorin dieses Projekts.

Unterstützung bitte unter dem Stichwort "Ubatuba" auf folgendes Konto: Brasilieniinitiative Freiburg e.V., Volksbank Freiburg, Konto-Nr. 250 548 06, BLZ 680 900 00

Amerika 21

Regierung Lula lanciert in Brasilien Maßnahmen gegen Rassismus
Maßnahmenpaket gegen rassistische Diskriminierung und Benachteiligung. Auch Leitungsebenen sollen "das Gesicht der brasilianischen Gesellschaft" reflektieren
Brasilia. Der brasilianische Präsident Lula da Silva hat ein "Maßnahmenpaket zum Kampf gegen den Rassismus" gemeinsam mit dem Ministerium für ethnische Gleichstellung ausgearbeitet und im Präsidentenpalast verkündet. Mit der Einrichtung des Ministeriums, das heute von der vormaligen Aktivistin Anielle Franco geführt wird, hatte Staatspräsident Lula zu Beginn seiner ersten... weiterlesen auf amerika21.de
Landlosenbewegung in Brasilien feiert Erntedankfest mit größter Bio-Reis-Ernte
Filhos do Sepé. Die brasilianische Landlosenbewegung MST (Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra) im Bundesstaat Rio Grande do Sul hat in der Metropolregion der Großstadt Porto Alegre das 20. Erntedankfest und ihren größten Ertrag an Bio-Reis gefeiert. In einer Erklärung der MST heißt es, es seien mehr als 16.000 Tonnen Bio-Reis erwirtschaftet worden. Unter Beteiligung... weiterlesen auf amerika21.de
Zwei deutsche Minister auf Partnerpflege in Brasilien und Kolumbien
Politiker werben für "grüne Wertschöpfungsketten" und "neue Ansätze für Energie, Klima und Digitalisierung". EU-Mercosur-Abkommen soll rasch besiegelt werden
Brasília/Bogotá. Die sechstägige Reise von Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz sowie Vizekanzler, und Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, nach Brasilien und Kolumbien hat vor Ort wie auch in Deutschland einige Beachtung gefunden. Vor Abflug schon betonten die Minister, die von rund einem Dutzend Unternehmer:innen begleitet... weiterlesen auf amerika21.de
"Verbrechen ohne Antwort": Brasilien gedenkt Marielle Francos an ihrem 5. Todestag
Brasília/Rio de Janeiro et al. Zum fünften Jahrestag des politischen Attentats auf die schwarze Stadträtin Marielle Franco haben Soziale Bewegungen am 14. März der Politikerin gedacht. In den Großstädten wurde Franco als Ikone der Gleichberechtigung mit Diskussionsforen, einer Ausstellung in Brasília und Musikevents geehrt. In ihrer Heimatstadt Rio de Janeiro ist vor dem Museo... weiterlesen auf amerika21.de
Brasilien genehmigt Anbau, Einfuhr und Verkauf von transgenem Weizen
Brasilien ist nach Argentinien das zweite Land weltweit, das den Anbau von HB4-Weizen erlaubt. Abgeordneter der PT: "Nun kommen Ackergifte direkt ins Brot"
Brasília. Die Nationale Technische Kommission für Biosicherheit (CTNBio) in Brasilien hat nun auch den Anbau und den Verkauf von gentechnisch verändertem (GV-) HB4-Weizen genehmigt. Der Antrag wurde von dem brasilianischen Unternehmen Tropical Melhoramento e Genética in Zusammenarbeit mit dem argentinischen Unternehmen Bioceres gestellt, das den GV-Weizen entwickelt hat. Die... weiterlesen auf amerika21.de

© brasilienintiative. All rights reserved.