• Home
  • Archiv
  • Projekt Afro Reggae in der Favela Vigário Geral

Projekt Afro Reggae in der Favela Vigário Geral

Die Favela Vigário Geral, in der die Grupo Cultural Afro Reggae schwerpunktmäßig arbeitet, liegt in der Nordzone von Rio de Janeiro, nicht weit vom internationalen Flughafen. Lange Zeit war sie berüchtigt wegen der ausufernden Gewalt. So gehörten Schußwechsel zwischen rivalisierenden Drogenhändlerbanden und eingreifenden Polizisten fast zur Tagesordnung.

Im August 1993 erlangte Vigário Geral durch ein Massaker, bei dem Polizisten maskiert in die Favela eindrangen und als Vergeltung für den Mord an vier ihrer Kollegen am Vortag 21 Menschen wahllos erschossen, traurige Berühmtheit und wurde zum Symbol für urbane Gewalt schlechthin. Aufgrund dieses Ereignisses rückte diese Favela ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Auch die Grupo Cultural Afro Reggae begann 1993, kurze Zeit nach dem Massaker, mit dem Aufbau ihrer praktischen Projekte in Vigário Geral. Es ist jedoch nicht lediglich die zunehmende Gewalt in den Favelas, denen die Bewohner ohne Hilfe des Staates ausgesetzt sind. Die Menschen in den Favelas sind in vielfacher Weise vom System benachteiligt, von der Gesellschaft ausgeschlossen und diskriminiert. Neben der sozialen Benachteiligung bei der Einkommensverteilung leiden die Bewohner unter einer schlechten Infrastruktur, fehlender schulischer Ausstattung, schlechten Einstellungschancen aufgrund der Wohnlage und der sozialen Schicht, Rassismus und pauschalen Vorurteilen, denen man in Brasilien immer wieder begegnet: Favelados sind faul, kriminell, ungebildet, dreckig, Diebe und Verbrecher.

Die Grupo Cultural Afro Reggae

Die Grupo Cultural Afro Reggae (GCAR) hat sich neben der Grupo Cultural Olodum und Ilê Aiyê seit ihrem Bestehen zu einer der größten NGO´s Brasiliens im sozial-kulturellen Bereich entwickelt.Sie versucht durch ihre vielseitige Arbeit, die Situation von Jugendlichen in den Favelas in Rio de Janeiro zu verbessern. Mittlerweile sind es ca. 300 Jugendliche und Kinder aus den Favelas Vigário Geral und Morro do Cantagalo, welche an den Projekten der GCAR teilnehmen. Durch ihre Arbeit trägt die GCAR einen wesentlichen Teil zur Bürgerrechtsbewegung und Schwarzenbewegung bei und bietet Jugendlichen Alternativen zur Kriminalität, welche sich in Form von Drogenhandel und organisiertem Verbrechen neben sozialem Ausschluß und Armut zu einem der größten Probleme in der Millionen-Metropole entwickelten.

Neben der Herausgabe einer Zeitschrift, die über Aktivitäten der GCAR und Themen zur schwarzen und marginalen Kultur berichtet, und einem Radioprogramm, arbeitet die Gruppe in verschiedenen praktischen Projekten mit dem Ziel, durch ein kulturell-künstlerisches Angebot die Kinder von der Straße zu holen, vom Drogenhandel fernzuhalten und ihnen eine Perspektive zu bieten, ihr Leben fern von Gewalt und Kriminalität zu gestalten.

So soll über das Angebot von Perkussion, Instrumentalunterricht, Capoeira, moderner Afro-Tanz, Zirkusunterricht (in Zusammenarbeit mit dem Circe de Soleil) Fußball etc.eine politisch-gesellschaftliche Kompetenz erreicht werden, durch welche die Jugendlichen zu handlungsfähigen Bürgern werden Unterstützung bei der schulischen Aus- und Weiterbildung, Thematisierung von rassischer und sozialer Diskriminierung, AIDS-Prävention, Hygiene- und Sexualaufklärung, medizinische und psychologische Unterstützung (in Zusammenrbeit mit den Ärzten ohne Grenzen), soziale Integration durch Austauschprojekte zwischen Jugendlichen der Mittel- bzw. Oberschicht und aus der Favela sowie Jugendlichen und älteren Bewohnern u.a.).

Dieses Projekt hat zum Ziel, als Basisorganisation eine Bewegung zu schaffen, die einen Nachwuchs ausbildet, der darauf vorbereitet wird, als zukünftige Ausbilder und Erzieher oder Leiter von Projekten diese Arbeit auf andere Favelas auszuweiten. Die Gruppe versuchte so schon früh, die Jugendlichen selbst in die Projektarbeit miteinzubinden und durch Stipendien in der schulischen (Vorbereitung aufs Vestibular) und künstlerischen Ausbildung (Fortbildungskurse) zu fördern. Wichtige Aufgaben im Bereich der Leitung von Tanz- und Perkussionskursen, administrative Aufgaben und Büroarbeit, Betreuung des neu errichteten Kulturzentrums usw. werden bereits von den Jugendlichen selbst übernommen.Seit einigen Jahren findet diese Arbeit eine breite Unterstützung von verschiedenen größeren Organisationen,d.h. die Brasilieninitative Freiburg e.V. begleitet inzwischen diese Arbeit nicht mehr finanziell.

Amerika 21

Regierung Lula lanciert in Brasilien Maßnahmen gegen Rassismus
Maßnahmenpaket gegen rassistische Diskriminierung und Benachteiligung. Auch Leitungsebenen sollen "das Gesicht der brasilianischen Gesellschaft" reflektieren
Brasilia. Der brasilianische Präsident Lula da Silva hat ein "Maßnahmenpaket zum Kampf gegen den Rassismus" gemeinsam mit dem Ministerium für ethnische Gleichstellung ausgearbeitet und im Präsidentenpalast verkündet. Mit der Einrichtung des Ministeriums, das heute von der vormaligen Aktivistin Anielle Franco geführt wird, hatte Staatspräsident Lula zu Beginn seiner ersten... weiterlesen auf amerika21.de
Landlosenbewegung in Brasilien feiert Erntedankfest mit größter Bio-Reis-Ernte
Filhos do Sepé. Die brasilianische Landlosenbewegung MST (Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra) im Bundesstaat Rio Grande do Sul hat in der Metropolregion der Großstadt Porto Alegre das 20. Erntedankfest und ihren größten Ertrag an Bio-Reis gefeiert. In einer Erklärung der MST heißt es, es seien mehr als 16.000 Tonnen Bio-Reis erwirtschaftet worden. Unter Beteiligung... weiterlesen auf amerika21.de
Zwei deutsche Minister auf Partnerpflege in Brasilien und Kolumbien
Politiker werben für "grüne Wertschöpfungsketten" und "neue Ansätze für Energie, Klima und Digitalisierung". EU-Mercosur-Abkommen soll rasch besiegelt werden
Brasília/Bogotá. Die sechstägige Reise von Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz sowie Vizekanzler, und Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, nach Brasilien und Kolumbien hat vor Ort wie auch in Deutschland einige Beachtung gefunden. Vor Abflug schon betonten die Minister, die von rund einem Dutzend Unternehmer:innen begleitet... weiterlesen auf amerika21.de
"Verbrechen ohne Antwort": Brasilien gedenkt Marielle Francos an ihrem 5. Todestag
Brasília/Rio de Janeiro et al. Zum fünften Jahrestag des politischen Attentats auf die schwarze Stadträtin Marielle Franco haben Soziale Bewegungen am 14. März der Politikerin gedacht. In den Großstädten wurde Franco als Ikone der Gleichberechtigung mit Diskussionsforen, einer Ausstellung in Brasília und Musikevents geehrt. In ihrer Heimatstadt Rio de Janeiro ist vor dem Museo... weiterlesen auf amerika21.de
Brasilien genehmigt Anbau, Einfuhr und Verkauf von transgenem Weizen
Brasilien ist nach Argentinien das zweite Land weltweit, das den Anbau von HB4-Weizen erlaubt. Abgeordneter der PT: "Nun kommen Ackergifte direkt ins Brot"
Brasília. Die Nationale Technische Kommission für Biosicherheit (CTNBio) in Brasilien hat nun auch den Anbau und den Verkauf von gentechnisch verändertem (GV-) HB4-Weizen genehmigt. Der Antrag wurde von dem brasilianischen Unternehmen Tropical Melhoramento e Genética in Zusammenarbeit mit dem argentinischen Unternehmen Bioceres gestellt, das den GV-Weizen entwickelt hat. Die... weiterlesen auf amerika21.de

© brasilienintiative. All rights reserved.