Zisternenprojekt 2021

Erfreuliches gibt es über das von uns seit einigen Jahren unterstützte Zisternenprojekt in Paraiba zu berichten. Erneut konnten mehrere Zisternen gebaut werden.

Auch hat sich inzwischen eine Assoçiacão, ein gemeinnütziger Verein gegründet, d.h. das Projekt steht jetzt auf einer breiteren Basis.
Gerade in Corona Zeiten erweist sich diese Arbeit erneut als unglaublich sinnvoll. Ermöglicht es doch den Menschen im Landesinneren des Bundesstaates Paraiba eine gewisse Ernährungssicherheit da es glücklicherweise derzeit nicht an Wasser fehlt und die Zisternen voll sind.
Das Brauchwasser kommt in der Anlage von Gemüsebeeten zum Einsatz, was eine erhebliche Verbesserung der Ernährungssituation bedeutet. Durch diese Subsistenzlandwirtschaft verringert sich die Landflucht bzw. diese findet nicht statt. Dies ist gerade in Corona-Zeiten äußerst wichtig.

Sie können unsere Arbeit direkt mit einer Spende unterstützen:

oder spenden Sie unter dem Stichwort „Zisterne“ auf das folgende Konto:
brasilieninitiative f r e i b u r g  e.V.
Volksbank Freiburg
IBAN DE88 6809 0000 0025 0548 06 

Spendenbescheinigungen werden ausgestellt.

Nachfolgender Brief erreicht uns Anfang November aus Brasilien. Er gibt eindrücklich einen Einblick in die Lebenssituation, zeigt zugleich wie wichtig Unterstützung ist.

Liebe Freundinnen und Freunde der Brasilieninitiative,

Ich schildere nachfolgend kurz die Realität, in der wir uns befinden. Wir haben von euch Hilfe bekommen, die ein „Glück“ für viele war, die noch stehen und laufen und um Hilfe schreien können. Sie ersticken fast am Hungertod und verschiedenen Krankheiten, einschließlich einer Infektion mit dem Coronavirus. Der Großteil der in unserer Region lebenden Bevölkerung lebt von der Landwirtschaft, dem Sozialprogamm Bolsa Família und Verträgen mit der Landes - oder Gemeindeverwaltung. Die Landwirtschaft ist wegen der Dürre, die im 7.Jahr ist, nicht erfolgreich. Das Sozialprogramm Bolsa Família ist vom Präsidenten der Republik aufgekündigt, (Anm.: Das angekündigte Nachfolgeprogramm läuft noch nicht) und die Arbeitsverträge mit staatlichen Stellen, die einige haben, werden im Hinblick auf den anstehenden Wahlkampf noch wohl für einige Zeit aufrechterhalten. Insgesamt ist die Situation der Menschen von alarmierendem Leid geprägt, ohne den Verlust von Freunden und Familienangehörigen durch Covid 19 und die enorme Arbeitslosigkeit zu erwähnen.

Es gibt einen Hilferuf der Armen!

Die kleinen Händler fangen jetzt an zu verzweifeln, fällt doch die Unterstützung durch das Bolsa Família-Programm weg, dies war noch ein gewisser Rückhalt.


Der Wert der Brennstoffe wurde bereits auf über 60 % angehoben, was Lebensmittel und andere Güter deutlich verteuert hat, insbesondere Grundnahrungsmittel wie Reis, der im letzten Jahr um 120 % gestiegen ist. Die Gaskartusche hier in unserer Region kostet bereits 110,00 R$, (Anm: ca. 18 €) was dazu führt, dass die Leute nach anderen Wegen suchen, um kochen zu können. Das Kochen am offenen Feuer hat bereits zu schweren Verbrennungen geführt. Die Dürre hat die Menschen im Nordosten daran gehindert, das für sie grundlegendste zu pflanzen und zu ernten: Mais, Bohnen, Kartoffeln und Maniok. Darunter leiden auch die Tiere. Die Aufzucht von Hühnern und Ziegen ist durch die Trockenheit zunehmend erschwert. In Bezug auf das Coronavirus sind die Folgen für diejenigen, die es schaffen zu überleben, drastisch: Unzählige Menschen sind aufgrund der Folgen monatelang auf Familienmitglieder angewiesen.


Eine weitere Tatsache, die es verdient, erwähnt zu werden: Unternehmen haben sich an einige Kleinbauern gewandt und bieten ihnen viele Vorteile an wenn sie bereit sind, Windkraftanlage zu installieren. Einige haben sich überreden lassen und die Folgen sind fürchterlich. Die Tiere, die die Familien noch haben, leiden derart, dass die Produktion der Eier bei den Hühnern und die Milchproduktion der Ziegen zurückging. Die einfachen Häuser in der Nähe einer Windkraftanlage haben Risse bekommen. Ich erinnere daran, dass die Eier und Milch von Kleintieren immer noch die Lebensgrundlage vieler armer Menschen sind.


Für uns wirkt es wie ein Kriegsszenario!

Eure Solidarität hat es vielen ermöglicht wenigstens an einigen Tagen in der Woche eine Mahlzeit zu bekommen. Die Hilfe, die wir für den Bau von Familien- und Gemeinschaftszisternen von euch bekommen, hat das Leben der Familien positiv verändert. Trotz der Leukämie, die ich in meinem Körper trage, bemühe ich mich, gemeinsam mit einem Team solidarischer Menschen das Leiden der Ärmsten zu lindern und mit ihnen zu teilen.

Einen großen Dank an die Freundinnen und Freunde der Brasilieninitiative.
Deus proteja vocês – Gott möge euch schützen.

Padre Rômulo Remígio Viana
Campina Grande, 5.11.2021

Amerika 21

Regierung Lula lanciert in Brasilien Maßnahmen gegen Rassismus
Maßnahmenpaket gegen rassistische Diskriminierung und Benachteiligung. Auch Leitungsebenen sollen "das Gesicht der brasilianischen Gesellschaft" reflektieren
Brasilia. Der brasilianische Präsident Lula da Silva hat ein "Maßnahmenpaket zum Kampf gegen den Rassismus" gemeinsam mit dem Ministerium für ethnische Gleichstellung ausgearbeitet und im Präsidentenpalast verkündet. Mit der Einrichtung des Ministeriums, das heute von der vormaligen Aktivistin Anielle Franco geführt wird, hatte Staatspräsident Lula zu Beginn seiner ersten... weiterlesen auf amerika21.de
Landlosenbewegung in Brasilien feiert Erntedankfest mit größter Bio-Reis-Ernte
Filhos do Sepé. Die brasilianische Landlosenbewegung MST (Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra) im Bundesstaat Rio Grande do Sul hat in der Metropolregion der Großstadt Porto Alegre das 20. Erntedankfest und ihren größten Ertrag an Bio-Reis gefeiert. In einer Erklärung der MST heißt es, es seien mehr als 16.000 Tonnen Bio-Reis erwirtschaftet worden. Unter Beteiligung... weiterlesen auf amerika21.de
Zwei deutsche Minister auf Partnerpflege in Brasilien und Kolumbien
Politiker werben für "grüne Wertschöpfungsketten" und "neue Ansätze für Energie, Klima und Digitalisierung". EU-Mercosur-Abkommen soll rasch besiegelt werden
Brasília/Bogotá. Die sechstägige Reise von Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz sowie Vizekanzler, und Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, nach Brasilien und Kolumbien hat vor Ort wie auch in Deutschland einige Beachtung gefunden. Vor Abflug schon betonten die Minister, die von rund einem Dutzend Unternehmer:innen begleitet... weiterlesen auf amerika21.de
"Verbrechen ohne Antwort": Brasilien gedenkt Marielle Francos an ihrem 5. Todestag
Brasília/Rio de Janeiro et al. Zum fünften Jahrestag des politischen Attentats auf die schwarze Stadträtin Marielle Franco haben Soziale Bewegungen am 14. März der Politikerin gedacht. In den Großstädten wurde Franco als Ikone der Gleichberechtigung mit Diskussionsforen, einer Ausstellung in Brasília und Musikevents geehrt. In ihrer Heimatstadt Rio de Janeiro ist vor dem Museo... weiterlesen auf amerika21.de
Brasilien genehmigt Anbau, Einfuhr und Verkauf von transgenem Weizen
Brasilien ist nach Argentinien das zweite Land weltweit, das den Anbau von HB4-Weizen erlaubt. Abgeordneter der PT: "Nun kommen Ackergifte direkt ins Brot"
Brasília. Die Nationale Technische Kommission für Biosicherheit (CTNBio) in Brasilien hat nun auch den Anbau und den Verkauf von gentechnisch verändertem (GV-) HB4-Weizen genehmigt. Der Antrag wurde von dem brasilianischen Unternehmen Tropical Melhoramento e Genética in Zusammenarbeit mit dem argentinischen Unternehmen Bioceres gestellt, das den GV-Weizen entwickelt hat. Die... weiterlesen auf amerika21.de

© brasilienintiative. All rights reserved.