Renee Mura
Das Taiguara –Team veröffentlichte anlässlich des Todes von Renee folgende Zeilen:
Hier finden Sie Berichte, Kommentare und aktuelle Neuigkeiten aus Brasilien, sowie Informationen über die Aktivitäten der brasilieninitiative f r e i b u r g e.V.
Das Taiguara –Team veröffentlichte anlässlich des Todes von Renee folgende Zeilen:
Im Frühjahr war Renee Mura auf Einladung der brasilieninitiative f r e i b u r g e.V. noch in Deutschland, um an verschiedenen Orten die Arbeit des Straßenkinderprojektes Casa Taiguara vorzustellen. Renee Mura war einer der Koordinatoren dieses Projekts und ist am vergangenen Samstag tragisch verunglückt.
Hier ein Video und der Facebook-Link zu Renee Mura. Im weiteren lesen Sie Stimmen zu seinem Tod in portugiesisch.
Morde nehmen zu. Pro Tag werden in Brasilien 160 Menschen getötet. Damit ist das größte lateinamerikanische Land eines der 20 gewalttätigsten Länder weltweit. Zum Vergleich: In Deutschland gab es im vergangenen Jahr "nur" 298 Mordopfer - weniger als ein Mord pro Tag.
Solidarische Ökonomie ist eine alternative Form des Wirtschaftens, Solidarökonomische Projekte bestehen derzeit vor allem in Lateinamerika. Besonders in Brasilien wird versucht, die Solidarökonomie in die Praxis umzusetzen. Das seit 2003 geschaffenen nationale Sekretariat hat derzeit den Status einer Abteilung des Arbeitsministeriums und wird seit 2003 von dem Ökonomen Paul Singer geleitet. Es repräsentiert die Bewegung für Solidarökonomie in Brasiliens und gab vor kurzem der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Sao Paulo ein sehens- und hörenswertes Interview (mit deutschen Untertiteln)
Die nächste Ausgabe der BrasilienNachrichten beschäftigt sich ebenfalls ausführlicher mit der Solidarischen Ökonomie.
Seit vielen Jahren unterstützt die brasilieninitiative f r e i b u r g e.v. die Kinderkrippe Brasileirinho in Santarém. Hierbei erhält sie auch jährlich Hilfe von der Lessing-Realschule in Freiburg.