Uncategorised

Reisebericht 2022

  • Inhaltsbereich:
    • Einleitungsbild: /images/managed/einleitungsbild/reise22_1_copy_1.jpg, Position: Links, Editor:

      Vom vergangenen Dezember bis Februar hielt sich der Vorsitzende der brasilieninitiative f r e i b u r g  e.V. , Günther Schulz, erneut in Brasilien auf. Hierbei besuchte er auch die von der Brasilieninitiative unterstützten Projekte.

       

      „Ankunft wie immer in aller Frühe um 5.50 Uhr auf dem Flughafen Guarulhos in São Paulo. Warme Luft empfängt mich und zunächst heißt es warten bis der Pendelbus mich nach Congonhas, dem innerstädtischen Flughafen, und von dort mit dem Taxi weiter zu meiner Unterkunft, bringt.
      Nach Tagen der Eingewöhnung geht der erste Besuch nach Ubatuba, zwischen Santos und Rio de Janeiro gelegen. Dort empfängt mich Sonia Bonfim, eine Aktivistin der ersten Stunde in der Arbeiterpartei PT und trotz ihrer inzwischen 80 Jahre nach wie vor aktiv. In den vergangenen Jahrzehnten hat sie verschiedene soziale Projekt realisiert. Augenblicklich ist sie Teil einer Frauenkooperative und weiterhin aktiv was den Schutz der Indigenen in ihrer Region betrifft. Auch hier ist derzeit – wie in allen besuchten Projekten - die Verteilung von Lebensmittelpaketen eine Priorität, im Gespräch weist Sonia darauf hin, dass diese Situation nicht nur mit der Pandemie sondern auch mit der verheerenden Politik Bolsonaros zu tun habe. Mein mehrtägiger Aufenthalt bei ihr ist von schwerem Unwetter gekennzeichnet, es regnet fast ununterbrochen und Straßen sind teilweise unpassierbar. Die Rückfahrt nach São Paulo dauert lange sieben Stunden (normalerweise in 4,5 zu schaffen) und ich bin froh am Abend heil anzukommen.
      In der folgenden Zeit kam es zu vielfältigen Begegnungen, immer wieder höre ich Beispiele wie sich unter der Regeirung Bolsonaro der Lebensalltag verschlechtert hat. Von mir auf die im Oktober unter anderem anstehenden Präsidentschaftswahlen angesprochen, ist überall die Hoffnung zu spüren und wird auch artikuliert, dass Bolsonaro abgewählt wird. Sein Gegenkandidat, der ehemalige Präsident Luis Inácio Lula da Silva von der Arbeiterpartei PT, führt auch in den Umfragen. Allerdings wird seine Entscheidung, den Ex-Gouverneur von São Paulo, Geraldo Alckmin (PSB) zu seinem Vize zu nehmen, von nicht wenigen Kräften innerhalb der Linken kritisiert. War dieser doch maßgeblich 2016 an der Amtsenthebung von Dilma Roussef (PT) beteiligt und ist auch sonst für seinen neoliberalen Kurs bekannt. Aber viele sind bereit von ihren politischen Überzeugungen abzugehen, Hauptsache Bolsonaro ist zunächst mal weg. Dies war zumindest mein Eindruck und dies nennt man wohl „Realpolitik“…
      Jetzt jedoch zu der konkreten Projektarbeit der Brasilieninitiative.

      Seit 1996 begleiten wir das Straßenkinderprojekt Casa Taiguara in São Paulo

      Dies sollte auch diese Mal meine erste Anlaufstelle sein. Wieder empfängt mich Valéria und in den folgenden Tagen kann ich mir ein gutes Bild von der Entwicklung dieser Arbeit machen. Leider gab es in den Jahren 2021 und 2022 tiefgreifende, nicht positive, Veränderungen. Die Pandemie hat es unmöglich gemacht, weiter Straßenkinder in den beiden Häusern aufnehmen zu können bzw. zu dürfen (Zusammenleben auf engstem Raum, Hygienevorschriften, kurz: die Vorgaben der Stadtverwaltung konnten nicht erfüllt werden.) Viele Mitarbeiter:innen mussten notgedrungen entlassen werden. Sie hatten jedoch – je nach Länge der Beschäftigungszeit – Anspruch auf Ausgleichszahlungen. Dieses Geld war jedoch nicht vorhanden. Folge war, dass 2021 das „Stammhaus“ verkauft werden musste, um zumindest einen Teil der Ansprüche begleichen zu können.
      Geblieben ist das Nachbargebäude, in dem früher die 7- bis 12-Jährigen Aufnahme fanden. Hier finden gegenwärtig, neben der täglichen Ausgabe von Lebensmitteln, Umbaumaßnahmen statt. Taiguarinha soll eine „Casa da Cultura“ – ein Kulturhaus werden. Geplant ist, sowohl Angebote für die Kinder des Stadtviertels zu machen als auch eine psychologische Betreuung für Erwachsene anzubieten. Wie wichtig das Fortbestehen von Taiguara ist, zeigten Gespräche mit Bewohnern dieses Stadtteils. Sie waren nicht nur dankbar für die Lebensmittelpakete bzw. das kostenlose Mittagessen, sondern hoben immer wieder hervor, wie sehr das verbliebene Team mit Valéria, Diego, Viviane und Edson auch eine Anlaufstelle für die alltäglichen Nöte ist. Bis auf Viviane, sie erhält ein bescheidenen Gehalt, haben die Anderen eine weitere Arbeitsstelle in Schulen oder einer anderen NGO, dies sichert ihnen den Lebensunterhalt. Sie sind optimistisch und hoffen auf eine bessere Zukunft. Allerdings ist das ursprüngliche Ziel, Straßenkinder von der Straße zu holen, zu beherbergen und ihnen eine Perspektive zu geben, derzeit nicht realsierbar.
      Wir begleiten weiterhin diese Arbeit und sind auf die weitere Entwicklung gespannt. Zweifellos ist es dem Taiguara-Team in den vergangenen Jahren gelungen eine gute Reputation zu erwerben, so wird Valéria immer wieder zu Vorträgen bei anderen NGO`S eingeladen um das Taiguara-Konzept vorzustellen.

      Insgesamt hat sich die Lebenssituation vieler Menschen in den vergangenen Jahren verschlechtert. Wir berichteten darüber. Oder wie Júnior es ausdrückt: „Wir leben in einer Zeit wie vor 30 Jahren.“

    • Position: Links, Editor:

      Schlaglichter

      Praça da Sé:
      Gang über den Platz vor der Kathedrale, den Praça da Sé : Er ist überfüllt mit am Boden liegenden Menschen. Das Elend ist an jeder Ecke sichtbar. Auf dem Vorplatz des Klosters São Bento, dem Ausgangspunkt der Gründung von São Paulo, hausen Menschen in Zelten. Bei den in der unmittelbaren Nähe sich befindlichen Straßenzügen, dem Sitz der Banken, ist das Herumliegen verboten, dort wird von der Stadtverwaltung „gesäubert“.
      Abends auf der Avenida Paulista: Auch die ehemalige Vorzeigestraße hat sich verändert: Die ständige Bettelei nach etwas Geld ist Alltag. Vor einer Drogerie hat sich eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen versammelt. Jeder Kunde wird beim Herausgehen angesprochen. Ein etwas achtjähriger Junge spricht etwas abseits Erwachsene an und versucht auf diese Weise sein Glück.
      Catadores de Papel (Papiersammler:innen): Eine Frau mit Kleinkind vor ihrer Brust schleppt einen solchen Karren voll mit Pappkartons. Sie stoppt immer wieder, wenn sie glaubt, jemand hätte Erbarmen und würde ihr einige Reais zustecken. Sie spricht die Vorbeieilenden an.
      Müllcontainer warten auf Abholung: Hier besteht die Chance, etwas Essbares bzw. Trinkbares zu ergattern. Ein Straßenbewohner durchwühlt einen Container nach Trinkbarem: Findet er eine Dose, setzt er diese an seinen Mund und versucht Flüssigkeit herauszusaugen. Dies wiederholt er mehrmals, bis er keine Dose mehr findet.
      Müllsäcke werden ausgeleert und nach Essbarem durchsucht. Einige werden auch als Regenschutz mitgenommen.

      Dies sind nur einige Blitzlichter. In zahlreichen Gesprächen wurde mir immer wieder bestätigt, dass die Verarmung in den letzten zwei Jahren explosionsartig zugenommen hat. Betroffen sind Leute wie Luiza. Sie ist Ende 60, hat das ganze Leben im künstlerischen Bereich gearbeitet, Ausstellungen organisiert, hatte allerdings nie eine „carteira assinada“ - eine Art Arbeitsbuch, in dem die Beschäftigungszeiten offiziell registriert sind. Jetzt verfügt sie monatlich über umgerechnet 135 €.
      Ihre Miete wurde gerade auf 190 € erhöht, d.h. sie ist von der Vertreibung bedroht. Findet sie nicht Verwandte oder Freunde, die sie unterstützen, ist der Weg auf die Straße nicht mehr weit. Nicht Wenige schließen sich deshalb der Wohnungslosenbewegung MTST an.

      Wohnungslosenbewegung MTST

      Seit 2019 haben wir engere Verbindung zu dieser, derzeit ständig anwachsenden, sozialen Bewegung.
      Hier treffe ich Monika und Luis. Monika gehört u.a. zum Organisationsteam der ABC-Städte, Luis ist der Koordinator von MTST im Ostteil São Paulos. Beim Besuch der Solidarküche (Cozinha Solidária) im Stadtteil Jardim Iguatemi in São Mateu kann ich mich überzeugen, wie notwendig und sinnvoll die von uns initiierte Kampagne „Lebensmittelpaket – Cestas Básicas“ ist. Die Notwendigkeit solcher Solidarküchen angesichts des Hungers hat den MTST dazu bewogen, bisher in 14 Bundesstaaten 25 Küchen zu errichten. Allein in São Paulo sind es neun Solidarküchen. Bei meinem Besuch hat sich bereits vor Öffnung um 12.00 Uhr eine kleine Schlange gebildet. Die Köchinnen Vilma und Rosi sind noch damit beschäftigt, das Essen zuzubereiten. Heute gibt es Polenta, Reis und Hühnchenteile. Die Leute warten geduldig mit ihren Plastikbehältnissen. Bei der Essensausgabe achtet Vilma sorgsam darauf, dass niemand zu kurz kommt.

      Beim anschließenden Besuch der Mitte 2021 erfolgten Besetzung „Carolina Maria de Jesus“, an der sich 4.400 Familien beteiligten, zeigt sich, welche Entbehrungen die Menschen bereit sind auf sich zu nehmen. Es hat in Strömen geregnet, der Boden ist vollkommen durchweicht. Die Nässe hat sich in die provisorischen Behausungen eingenistet. Derzeit leben 260 Familien permanent hier und hoffen darauf, dass die Stadtverwaltung die Enteignung des Besitzers durchführen wird. Dieser hat hohe Schulden und das Gelände ist seit fünfzehn Jahren ungenutzt.
      Auch hier beeindruckt die gute Organisation: Es gibt eine Zentralküche und daneben 16 weitere Küchen für die in 16 Gruppen unterteilten Familien. Und wie immer ist auch hier der Empfang freundlich und es gibt einen Cafézinho. Obwohl man sich in der Gemeinschaft sicher fühlt, passen jeweils zwei Leute nachts auf und drehen ihre Runden im Lager.

      MTST hat inzwischen einige Kämpfe erfolgreich bestritten. Davon zeugt unter anderem das Condominio (Wohnsiedlung) ... Nach dem Aufenthalt in São Paulo ging es Richtung Nordosten und das erste Ziel war Salvador da Bahia.

      Gemeinschaftszentrum Fabio Sandei – Salvador da Bahia

      Seit mehr als zehn Jahren unterstützt die Brasilieninitiative hier das Gemeinschaftszentrum Fabio Sandei im am Rande Salvadors gelegenen Stadtteil São Cristovão. Die Mehrzahl der hier lebenden Menschen ist im informellen Sektor tätig. Gilmar, der Leiter des Zentrums, holt mich am Flughafen ab. Die nächsten Tage geben mir auch hier erneut die Gelegenheit, die Arbeit begleiten zu können.
      Trotz Pandemie haben wieder vereinzelt Aktivitäten begonnen. Der Capoeira-Kurs ist ein Beispiel dafür. Dies ist sehr wichtig, ist es doch ein Versuch, die Jugendlichen vor dem Abrutschen in die Drogenszene zu bewahren. Stark frequentiert ist die ebenerdig eingerichtete Krankenstation. Monatlich werden bis zu eintausend Vorsorgeuntersuchungen bei Frauen durchgeführt und 400 EKGs gemacht. Die Stadtverwaltung – es gibt in diesem Stadtteil kein Krankenhaus und nur drei Gesundheitsposten – übernimmt die Bezahlung des medizinischen Personals, das aus einer Ärztin, zwei Kranken-schwestern, einer Physiotherapeutin und einer Psychologin besteht. Mit einem medizinischen Institut, dem Instituto Social, hat man ein Abkommen geschlossen. Dies hilft, den Unterhalt mit zu finanzieren. Die Nachfrage ist derartig groß, dass es Überlegungen gibt, das medizinische Angebot auszuweiten.
      Auch die bestehenden vier Kinderkrippen mit insgesamt 405 Kindern sind wieder in Betrieb. Das bedeutet, dass täglich 1.800 Essensportionen ausgegeben werden. Die dafür anfallenden Kosten von umgerechnet 2000.- € im Monat werden nur zu 20 % vom Erziehungsministerium (Secretária de Educação) gefördert.
      Die Arbeit im Zentrum wurde, soweit möglich, auch während der Pandemie weitergeführt. 85 Beschäftige finden hier ihr Einkommen. Allerdings ist Fabio Sandei permanent auf Unterstützung angewiesen.
      Beim Gang durch den Stadtteil und beim Besuch der Familien zeigt sich, wie notwendig und sinnvoll diese Arbeit ist. Oftmals sind es gerade alleinerziehende Mütter, die auf das Angebot an Kinderkrippen angewiesen sind. Es ermöglicht ihnen einer Beschäftigung nachzugehen – in der Regel als Hausangestellte. Für die Kinder ist der Besuch zugleich eine Chance, dem Teufelskreis von Armut entrinnen zu können.
      Derzeit entstehen auf dem gegenüberliegenden, im letzten Jahr erworbenen Grundstück eine weitere Kinderkrippe und eine Vorschule. Nach Fertigstellung sollen zweihundert Kinder zwischen 1 ½ und 6 Jahren hier einen Platz finden. Zusätzlich sind im Obergeschoss des Gebäudes Räume für weitere Aktivitäten vorgesehen. Im Januar wurde das bisherige Gebäude abgerissen und mit den Erdarbeiten begonnen. Bis zur Fertigstellung wird es einige Zeit dauern, können doch die Bauarbeiten nur sukzessive, d.h. nach eingehenden Spenden, weitergeführt werden. Gilmar, der in den Gesprächen einen unerschütterlichen Optimismus an den Tag legte, erhofft sich, neben unserer Unterstützung, auch Hilfe von ortsansässigen Unternehmen bzw. gutbetuchten Bewohnern Salvadors. Eine vor kurzem durchgeführte Aktion im Stadtteil erbrachte allerdings nur 2.800 Reais, umgerechnet ca. 450 €.
      Die Materialkosen für den Hausbau sind in den letzten Monaten stark gestiegen und es ist fraglich, ob die Bauarbeiten bis 2023 abgeschlossen werden können. Ganz stark ist dies auch von den finanziellen Möglichkeiten abhängig.
      Hoffnung weckt die Zusage der Stadtverwaltung, dass sie nach Fertigstellung die anfallenden Kosten für das Personal übernehmen wird. Das Gemeinschaftszentrum Fabio Sandei ist inzwischen für seine engagierte Arbeit bekannt. So kommt manch einer auch aus anderen Stadtteilen, um Hilfe zu suchen.
      2021 konnten dank Spenden auch Lebensmittel verteilt werden, zeitweise kamen eintausend Leute am Tag. Derzeit ist dies nur noch punktuell möglich, da die Höhe der Lebensmittelabgabe vom Spendeneingang abhängig ist.

      Nach Salvador stehen noch Paraiba und Pernambuco auf „dem Programm.“

      Zisternenprojekt - Paraiba

      In den zwei weiteren Projekten in Paraíba und Pernambuco nahm die Lebensmittelverteilung im vergangenen Jahr ebenfalls einen großen Teil der Arbeit in Anspruch. Daneben ging jedoch im Bundesstaat Paraíba der Bau weiterer Zisternen voran. Der dafür verantwortliche Padre Romulo betonte erneut deren Bedeutung. Im Gegensatz zur Situation im Landesinneren von Pernambuco hat es in der Gegend um Queimadas nur kurz geregnet, was Hoffnungen bei den Kleinbauernfamilien weckte. Sie begannen anzupflanzen. Dann kam jedoch die sengende Sonne und zerstörte die Pflänzchen. Entsprechend prägt auch hier der Hunger den Alltag vieler Menschen. Wer allerdings Zugang zu Zisternen hat, kommt mit der Situation besser zurecht. Deshalb und auch im Sinne der Nachhaltigkeit sind wir hier weiter aktiv. Romulo weist auch darauf hin dass die gegründete Associação Pe. Ibuna sich damit beschäftigt, sogenannte „pessoas invicívies“ ausfindig zu machen und ihnen zu den notwendigen Dokumenten zu verhelfen. Diese Menschen bekommen keinerlei staatliche Unterstützung da sie offiziell nicht existieren.

      Agroökologisches Projekt - Recife

      Mein längerer Aufenthalt in Recife war geprägt vom Besuch des agroökologischen Projekts im Landesinneren und dem Besuch von sozialen Einrichtungen. zurück.
      Das von uns im Jahr 2018 begonnene Agroökologische Projekt, verbunden mit Fischzucht, läuft gut. Erstmals werden wohl zu Ostern auf die ersten Fische zum Kauf angeboten. Die Fahrt ins Landesinnere mit einem in die Jahre gekommenen Fiat-Uno bleibt ebenfalls in Erinnerung. Nicht nur, weil Christoph Ostendorf, der Leiter des Projektpartners CCBA in Recife, die Fahrtstrecke fast im Schlaf hinter sich brachte. Er besucht die am Projekt beteiligten Familien einmal monatlich und kennt nicht nur die geteerten Straßen, sondern auch die Schlaglöcher der Erdstraßen fast „auswendig“. Wir besuchten mehrere Projekte. Nicht möglich was dieses Mal, aufgrund der Pandemie, der Besuch der Indigenen vom Volk der Xukurú. Besonders beeindruckte der Kleinbauer Divino. Er ist Teil des Projekts und neben der begonnenen Fischzucht pflanzt er noch Maniok, Süßkartoffeln und Bananen an und experimentiert in einem von ihm gebauten Gewächshaus mit Salat und Gemüse. Eine weitere Station war die Frauengruppe in Baixi. Sechs Frauen haben sich zusammengefunden und legten neben den zwei Fischtanks Pflanzungen für Kohl, Tomaten, Koreander, Möhren, Salat, Melonen und Maniok an. Bisher leben sie hauptsächlich von dem staatlichen Sozialprogramm Bolsa Família, von Bolsonarao umgetauft in „Auxilio Brasil,“ das umgerechnet 65 € beträgt. In der Begegnung mit ihnen war zu spüren, dass sie sich von der Beteiligung am Projekt eine spürbare Verbesserung der Lebenssituation erhoffen, fast alle sind Alleinerziehende Mütter.
      Auch die Situation in Afogados da Ingazeira gilt es hervorzuheben:
      Hier ergab sich im Rahmen unserer Kampagne „Cesta Básica“ auch eine Mitarbeit mit der Stadtverwaltung. Es geht um die Zusammenstellung eines agroökologischen „Lebensmittelkorbes“. Er umfasst ca. 20 – 30 Kilo Obst, Gemüse, Kräuter, Eier, Fisch (in den Monaten, in denen es welchen gibt) für 40 – 50 Frauen in sozialer Notlage. Diese Frauen erhalten so eine monatlich Unterstützung und die Kleinbauernfamilien, denen die Produkte zu einem fairen Preis mit den Spenden abgekauft werden, erhalten einen Anreiz zur Verbesserung und Intensivierung des ökologischen Anbaus von Obst, Gemüse und der Fischzucht. Die Stadtverwaltung stellt die notwendigen Transportmittel zur Verfügung.
      Als sehr sinnvoll erweist sich, dass die am Projekt beteiligten Kleinbauernfamilien immer noch durch eine Fischingenieurin, Raffaela, Orientierung erhalten. Auch sie besucht monatlich die Familien und steht für Fragen zur Verfügung bzw. gibt Tipps. Nach Tagen im Landesinneren ging es dann wieder zurück nach Recife. Geplant ist im Laufe des Jahres 2022 ein Austausch aller Beteiligten, der von unserem Partner CCBA in Recife organisiert wird.

      In Recife erfolgte neben weiteren Gesprächen mit Christoph der Besuch des Menschenrechtszentrum CENDHEC mit seinen sehr engagierten Mitarbeiter:innen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Situation der Kinder und Jugendlichen und den prekären Wohnverhältnissen. Auch hier versichert man mir wie wichtig die Unterstützung für die Verteilung von Lebensmittelpakten (Cestas Básicas) war und ist. Im Instituto Dom Helder Câmara treffe ich auf den sehr engagierten Professor Manoel Moraes…….Er ist in der Menschenrechtsarbeit aktiv und hat an der Aufarbeitung der Verbrechen während der Militärdiktatur maßgeblich mitgearbeitet. Darüber hinaus geht es ihm auch darum, das Andenken an den Erzbischof Dom Helder Câmara zu bewahren. Da ich Dom Helder noch persönlich kennenlernte, bittet mich Manoel um eine kurze Videoaufnahme, in der ich meine Begegnung bzw. die Bedeutung dieser Begegnung für mein Brasilienengagement darstellte. Neben einem öffentlich zugänglichem Archiv ist auch die Einrichtung einer angemessenen Gedenkstätte vorgesehen. Nachdem letztes Jahr in die Räumlichkeiten eingebrochen wurde, zum Glück war man am Archiv nicht interessiert (nur an den nicht gerade modernen Computern) hat man seither die Sicherheitsvorkehrungen verbessert und so gibt es jetzt auch hier eine Videokamera.

      Die Reise zeigte, dass es möglich ist, mit bescheidenen Möglichkeiten konkrete, die Lebensverhältnisse von Menschen betreffende Situationen verbessern zu helfen. Als vollkommen unabhängiger Verein ist es uns bisher gelungen, dank privater Unterstützerinnen und Unterstützer in ganz Deutschland entsprechend tätig zu sein. Unterstützen Sie uns auch weiterhin.“

      Die Reise wurde ohne Fördermittel bzw. Verwendung von Spendengeldern selbst finanziert. Weitere Fotos der Projekte gibt es in unserer Bildergalerie

      Spenden auf unser Konto bei der Volksbank Freiburg
      IBAN: DE88 6809 0000 0025 0548 06
      oder per Paypal bzw. betterplace für Fabio Sandei

      Informativ, unabhängig, solidarisch

      Unterstützen Sie unsere unabhängige, ehrenamtliche Arbeit mit einer Fördermitgliedschaft (50,- € jährlich) - Darin enthalten ist unser zweimal jährlich erscheinendes Magazin „BrasilienNachrichten“.
      Fördermitglied werden

  • Aufrufe: 257

Datenschutz

Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Host Europe

Anbieter ist die Host Europe GmbH, Hansestraße 111, 51149, Köln (nachfolgend Host Europe) Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Host Europe verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Host Europe: https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/.

Die Verwendung von Host Europe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

brasilieninitiative freiburg e.V.
Walter-Gropius-Str. 2
79100 Freiburg

Telefon: 0761 5562572
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Plugins und Tools

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Weiterlesen … Datenschutz

  • Aufrufe: 202

Impressum

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

brasilieninitiative freiburg e.V.
Walter-Gropius-Str. 2
79100 Freiburg

Vereinsregister: VR1277
Registergericht: Amtsgericht Freiburg

Vertreten durch:
Peter von Wogau
Günther Schulz

Kontakt

Telefon: 0761 5562572
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Redaktionell verantwortlich

brasilieninitiative freiburg e.V.
Günther Schulz
Walter-Gropius-Str. 2
79100 Freiburg

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Weiterlesen … Impressum

  • Aufrufe: 483

© brasilienintiative. All rights reserved.