Der Hunger ist zurück
Dass unsere Hilfe ankommt, sehen Sie in der Bildergalerie.
Hier finden Sie Berichte, Kommentare und aktuelle Neuigkeiten aus Brasilien, sowie Informationen über die Aktivitäten der brasilieninitiative f r e i b u r g e.V.
Dass unsere Hilfe ankommt, sehen Sie in der Bildergalerie.
„Minhas causas valem mais do que a minha vida.“
„Meine Anliegen sind wertvoller als mein Leben.“
Ein Zitat von Pedro Casaldáliga, der am 8. August 2020 im Alter von 92 Jahren verstarb: Ein Nachruf.
Die Ausgabe Nr. 161 der BrasilienNachrichten ist ab sofort erhältlich
Sie können unsere Arbeit direkt mit einer Spende unterstützen:
Die Ausgabe Nr. 160 der BrasilienNachrichten ist ab sofort erhältlich
Zu Besuch bei der Vigília Lula Livre in Curitiba, der Mahnwache für Luis Inácio Lula da Silva
Die Ausgabe Nr. 159 der BrasilienNachrichten ist ab sofort erhältlich
Am 7.April jährt sich die Inhaftierung Lulas zum ersten Mal. Aus diesem Anlass übergab die brasilieninitiative f r e i b u r g e.V. in Curitiba einen Brief an ihn. Wir bedanken uns bei allen, die den Solidaritätsbrief an Lula mit getragen haben. Nachfolgend nochmals der Brief sowie die Namen der Unterzeichnenden.
Die Ausgabe Nr. 158 der BrasilienNachrichten ist ab sofort erhältlich
Auch 2020 findet wieder in Zusammenarbeit mit dem Reiseveranstalter avenToura aus Freiburg eine Brasilien – Projekt - Reise statt. (max. 10 Teilnehmer/innen).
Der ultrarechte Bolsonaro ist zum neuen Präsidenten Brasiliens gewählt. Bei der Stichwahl am 28.10. hat der Rechtspopulist Jair Bolsonaro von der Partido Social Liberal (extrem rechts) mit 55,14 Prozent der Stimmen gewonnen. Sein Kontrahent Fernando Haddad von der linken Arbeiterpartei (PT) erhielt 44,86 Prozent. Nachfolgend Beiträge, die erahnen lassen wie Brasilien sich in den nächsten Jahren negativ verändern wird.
Ein brasilianischer Richter ordnete die Freilassung von Ex-Präsident Lula an, ein anderer kassierte das Urteil, der erste wollte das nicht hinnehmen. Nun hat der Gerichtspräsident das Kompetenzgerangel mit einem Machtwort beendet.
Zum Artikel.
24.01.2018 Urteil gegen Lula bestätigt.
Ein Berufungsgericht in Porto Alegre bestätigte das erste Urteil gegen Lula und erhöhte sogar das Strafmaß auf 12 Jahre und einen Monat. Wie fragwürdig das Vorgehen der brasilianischen Justiz ist, zeigt der Beitrag der ehemaligen Justizministerin Herta Däubler-Gmelin.
Nachdem der Baukonzern Odebrecht im Korruptionsskandal in Brasilien sich mit der Jusitz einigen konnte- er muss 2,4, Milliarden € Strafe bezahlen- geschah dies jetzt auch mit J&F, dem Mutterkonzern des größtem Fleischkonzern der Welt. Näheres hier
Der Korruptionsskandal in Brasilien wird immer undurchsichtiger. Eigentlich schienen die Stunden des brasilianischen Präsidenten Temer nach dem Auftauchen des angeblich schwer belastenden Audiotapes in der vergangenen Woche bereits gezählt. Mittlerweile gibt es jedoch Zweifel an der Echtheit der Aufnahmen. Die Ermittlungen laufen weiter. Menschen protestieren auf den Straßen. Politisch steht das Land still. Ausführlichere Berichterstattung über die Staatskrise in Brasilien bei Spiegel Online.
Näheres hier.
Sklavenarbeitsähnliche Arbeitsverhältnisse existieren auch noch bis heute. Réporter Brasil hat Geschichten von freigekauften Arbeiter der Fazenda Brasil Verde zusammengestellt. Die Reportage stellt 17 Aussagen von ehemaligen Sklavenarbeitern und ihren Lebensgefährtinnen zusammen, gibt einen historischen Überblick über die Fortschritte und Rückschläge im Kampf gegen Sklavenarbeit in Brasilien und ein Interview über die Gefährdung von Menschenrechten.
Näheres hier.
Auch im vergangenem Jahr 2018 waren wir, die freiwilligen Mitarbeiter der brasilieninitiative f r e i b u r g e.V. nicht untätig, und haben diese Projekte gefördert und unterstützt.
Von den durch die Landarbeiterpastoral CPT in den ersten neun Monaten des Jahres 2016 registrierten offiziellen Morden – 47 an der Zahl – geschahen allein in diesem Bundesstaat sechzehn Morde.
Am vergangenen Sonntag, 4.9.2016, erlebte Brasilien eine der größten Demonstrationen der letzten Zeit. Weit über Hundertausend Menschen versammelten sich auf der Avenida Paulista um sich eindeutig gegen den durchgeführten Machtwechsel zu positionieren.